Die mit den integrierten Schlat/Bremshebeln 100% kompatiblen guten Schaltungskombinationen (z.B. Ultegra) sind ausnahmslos Rennschaltungen bzw. Vorder/Hinterkranzsätze, die "nach oben hin" (für hohes Tempo) zwar beliebig kleine Abstufungen und z.T. extrem lange Übersetzungen bieten (was man auf einem Universalrad oder Reiserad kaum braucht), dafür kommt man "nach unten" kaum unter 2,40 Meter pro Kurbel. Nötig wären 2,10 Meter oder noch darunter (so etwas wie vorne 22 und hinten 32, bei Rohloss kann man das gut erreichen).
Alles nur eine Frage des Kettenblatts und Ritzelpaket. Ich fahre an meinem Rando ein 44er Kettenblatt, da gehts echt voran.
Zitat:
- Die Bremshebel sind im Wesentlichen für Rennbremsen gut, passen aber schon schlecht auf größere Reifen. V-Brakes gehen anscheinend nicht (jedenfalls nach mehr Markterhebung), alleine Canti geht bei breiteren Reifen. Kaum möglich sind Scheibenbremsen. Magura ging zeitweise, die Version für Rennhebel wird aber nicht mehr gebaut und ist kaum mehr verfügbar.
V-Brakes gehen wunderbar, entweder mit TravelAgent wie bei mir oder mit Campa-Hebeln, so gesehen an Mekongs tollem Rohloff-Randonneur. Ergo sind auch mechanische Scheibenbremsen kein Problem.
Zitat:
- Die Rohloffnabe (ohne über SInn oder Unsinn diskutieren zu wollen) ist kaum mit Rennlenker kompatibel. Ich weiß auch, dass es dazu ein paar Tüftlermöglichkeiten gibt, die haben aber allesamt etwas Behelfmäßiges an sich. Außerdem geht auf jeden Fall der Schaltkomfort (gegen den "normalen" Rohloffdrehgriff und gegen STI) verloren.
Stimmt. Aber die Bastellösungen sind absolut praktikabel, frag mal Mekong.
Zitat:
- Es gibt am Markt praktisch keine fertigen Reiseräder mit Rennlenker, z.T. mangels Nachfrage z.T. wegen der oben erwähnter Kompatibilitätsproblemen. Dabei sind mir alle im Internet angebotenen Versionen bekannt. Ich komme da auf etwa 6 Angebote. Das Minimum liegt bei 1500 €. Dafür gibt es aber eher ein "aufgemotzte" (lediglich mit Schutzblechen und Gepackträger, aber ohne Licht) Rennräder, d.h. mit 28er Felgen und schmalen Reifen. Für sinnvoller halte ich aber im Reise/Universalbereich etwas breitere Reifen (37 bis 55, am besten 42er). Also wären 26er Felgen naheliegend, was wiederum spezielle Rahmen zu erfordern scheint. Anscheinend ist man dann auch beim Steuersatz eingeschränkt (weiß ich aber nicht so genau). So etwas bekommt man nur bei Spezialisten, d.h. bei Endpreisen zwischen 2000 und 3500 € für komplett und adäquat ausgestattete Räder.
Dann hast leider nicht sauber recherchiert. Ich hab mir nämlich so was hier gekauft , andere Bremse dran, preislich im Rahmen, 26" mit Marathon Supreme, fährt sich toll. Will nie wieder was anderes.
Danke auch für dein "Plädoyer gegen Randonneur", der mit viel "weiss nicht genau" und "geht nicht, gibts nicht" um sich wirft.