Ich habe gestern und heute diesen Faden und die Diskussion darin interessiert verfolgt. Mein Eindruck ist, dass es eigentlich um zwei (oder sogar drei) Grundsatzfragen geht, die hier allerdings etwas vermischt werden.
1.Gibt es einen durch den Ausstoß von CO2 ausgelösten Klimawandel und was sind die Folgen davon?
Hier wird über die Stichhaltigkeit der inzwischen allgemein anerkannten Theorie über den Zusammenhang des CO2-Gehaltes der Erdatmosphäre und der durchschnittlichen globalen Temperatur diskutiert.
Ich denke viele von uns sind in diesem Bereich nicht Wissenschaftler – genauer gesagt Klimaforscher – genug, um diese Frage zu beantworten. Wir alle müssen daher auf die Wissenschaftler, die sich mit dem Klima auseinandersetzen vertrauen und auch auf die Medien, dass sie uns nicht “Verarschen”. Dabei vertrauen wir natürlich immer auf die Stimmen, die unsere Meinung bestätigen...
2.Kann man ohne persönlichen Verzicht diesen Klimawandel aufhalten oder eventuell sogar rückgängig machen?
Hier wird darüber diskutiert ob und wie CO2 eingespart werden kann, ob es ohne Verzicht meinerseits geht, oder – und das ist finde ich immer wieder unschön in diesen Diskussionen – warum andere erst mal anfangen sollen und ich bin ja eigentlich gar nicht so schlecht mit dem was ich zu diesem Problem beitrage.
Diskutiere ich in diesem Bereich mit – völlig unabhängig von der Meinung die bei dieser Diskussion von mir vertreten wird – habe ich zumindest die Möglichkeit anerkannt, dass es einen Klimawandel gibt, geben wird, der Folgen für die Lebensbedingungen auf der Erde hat.
3.Warum benutze ich ein Fahrrad für meine Reisen?
Nur wenn ich mein Fahrrad aus ökologischen Erwägungen benutze, oder dies zumindest eines meiner Hauptmotive ist, macht es Sinn, darüber zu diskutieren ob Flüge zum Startpunkt meiner Reise dem eigentlichen Sinn meiner Reise entgegen stehen.