Was ich allerdngs gerne selber wissen möchte: Warum macht es manchen freude anderen Sachen einfach zu verbieten? Ich gebs zu, ich bin 6 mal mit dem Rad geflogen. (den Rest brav von zu Hause los und/oder mit der Bahn). Nur warum muß man sich so moralisch überhöhen und anderen seine Lebensweise aufzwingen? Sicher, die Umwelt geht vor die Hunde, doch wer von uns ist denn fehlerfrei? Hat eigentlich schon jemand nachgedacht wieviele Gigawattstunden das Internet so für sich braucht? Was ist mit diesem Co^2-Ausstoß? Sollte man bei diesen Energieverbrauch das I-Net nicht boykottieren? Sicher ist es toll wenn man sich seine partikulärinteressen herausklaubt und dann zu Felde zieht. Nur dann möchte ich einen religiösen Führer zitieren: Wer von euch ohne Schuld ist der werfe den ersten Stein.
das wars jetzt. Micha
Hallo Micha, wenn du mich mit "Freude am Verbieten" meinst, dann frägst Du den falschen, ich würde gerne das Nichtnachdenkenwollen verbieten, aber mein Blutdruck hebt sich bei all dem nicht so richtig, auch wenn das Geschriebene vielleicht engagiert wirkt. Da kriegst Du was in den falschen Hals, also zumindest was meine Seite betrifft, was mir am Herzen liegen würde als kleiner Beitrag wäre die Geschichte mit den Reiseberichten, Henning hat es ja auch nochmal aufgegriffen. Ich bin schon der Meinung, je weniger Flüge desto besser, aber wenn jemand meint es geht nicht anders, er muss fliegen, dann will und kann ich das ja eh nicht verbieten und es ist sicher nicht so, daß ich ihn deshalb in die Ecke stelle. Die Verbote kommen dann in der Ökodiktatur wenn alle weiter schlafen. Also nicht verbieten, sondern anregen hier Alternativen aufzuzeigen. Ich werde hier ganz bestimmt nicht jemand im Forum nachrennen und ihn bedrängen einen Umweltobulus für seine Flüge zu entrichten.