Hallo Frank, dann hoffe ich mal, dass Du den IRFZ44 jetzt richtig dran hast. Wenn man die Aufschrift auf dem IRFZ44 lesen kann, ist Drain in der Mitte, Gate links davon und Source rechts davon - nur zur Information: Drain und das Metallplättchen des IRFZ44 sind intern miteinander verbunden - Kurzschlussrisiko...
Nachdem gar kein Strom kam hätte ich eigentlich auch daran denken können, dass da etwas vertauscht war – aber jeder selbst gefundene Fehler erweitert die eigenen Kenntnisse...
Zum Tyristor messen tut es ein einfaches Messinstrument völlig, wie für die meisten Messanwendungen.
Zum Messen von Transistoren, Dioden und Tyristoren stellt man das Instrument auf Diodenmessung, da man es bei diesen Bauteilen messtechnisch mit Dioden zu tun hat.
Im wesentlichen gibt es bei der Diodenmesserei nur drei mögliche Ergebnisse: 1. hochohmig – das Instrument zeigt dann einen undefinierten Wert. Dafür gibt es 2 Ursachen: entweder misst man die Diode in Sperrrichtung, dann ist es ok, oder die Diode ist kaputt (nicht durchlegiert, sondern durchgebrannt). 2. ein definiertes Ergebnis: z. B. etwa 200-300 (das Instrument meint damit Millivolt, wenn weiter nichts angegeben ist) dann hat man vermutlich eine Schottkydiode, die man in Durchlassrichtung misst. Oder, z. B. 500-750, dann handelt es sich um eine normale Diode, in Durchlassrichtung. Das Instrument zeigt praktisch den Spannungsabfall an der Diode in Durchlassrichtung, in mV. 3. niederohmig – das Instrument zeigt ~0, oder wenig darüber. Daraus ist zu schließen, dass die Diode defekt (durchlegiert) ist. In Sperrrichtung gemessen müsste dann normalerweise das selbe Ergebnis vorliegen.
Beim Deinem Tyristor ist aufgrund der vorangegangenen Belastung eine Messung zwischen Kathode und Gate wichtig. Mit Plus am Gate sollte sich dabei ein Messwert von ca. 600-900 (mV) einstellen (in Gegenrichtung hochohmig, also undefiniert).
Falls sich diese Werte ergeben ist der Tyristor mit großer Wahrscheinlichkeit noch ok.
Bezüglich Schaltregler MC34063: Der ist zwar billig – das ist es aber auch schon. Ich werde den MC34063 wahrscheinlich nur für Beleuchtungszwecke verwenden und mir für teurere Elektronik einen anderen Schaltregler vorsehen. Einen Schaltplan und Details gibt es demnächst – habe momentan nur etwas wenig Zeit zum Spielen und Basteln...