Die Ladebuchse könnte an 2 Stellen rein- je nach Netzteil. Durch den Delon-Gleichrichter würde jetzt z.B. auch ein Wechselspannungstrafo von 8-12V vorm Gleichrichter funktionieren oder eben wie bisher Gleichspannung von (maximale Zellenspannung + etwa 2V) bis max. 21V hinterm Gleichrichter. Da jetzt aber der Thermoschalter im Wechselspannungsteil sitzt ist bei Gleichspannungsnachladung kein Überspannungsschutz vorhanden!
Falls Du noch einen alten Trafo hast wäre der ideal, Überspannungsschutz vorhanden. Achja, eine Halogenbirne 12V5W in Reihenschaltung als Strombegrenzung im Ladekabel sollte sein, bleibt der Ladestrom auf jeden Fall unter 500mA.
Ich habe diesmal keine Ladebuchse mit eingezeichnet weil ich meine in 3 Jahren noch nie gebraucht habe. Selbst bei leeren Akkus hast Du nach kurzer Fahrt jetzt wieder Strom zu Verfügung (sowieso nicht verkehrt, alle Ladevorgänge an externen Geräten bei der Fahrt zu machen, allermeist wird der Nabendynamo wesentlich mehr Energie erzeugen als Du verbrauchst -> auch beim Handyladen werden Deine Akkus in der Standlichtanlage nachgeladen)