Was nützt einem ein ggf. vom Leuchtmittel erzeugter höherer Lichtstrom, wenn dieses "mehr" an Licht durch einen schlechten Reflektor in zuviel Streulicht verwandelt wird, das überhaupt nicht dort ankommt, wo man es benötigt - nämlich auf der Fahrbahn.
Deswegen schreibt das PeLu ja auch 'verwendbaren Lichtstrom'. Das hätte genau dies bedeuten sollen. Gut sieht man dies ja bei dem von Dir erwähnten Gasentladungscheinwerfer. Und genau da liegt ja auch der Unterschied zu nicht optimierter Lichtverteilung: Eine rotationssymmetrische á la Lupine verschwendet bis zur Hälfte des Lichtes, auch wenn dann irgendwelche Nebenzwecke hineinkonstruiert werden (z.B. daß man Äste im Weg sieht, nur dazu bräuchte man nur einen Bruchteil des Lichtes). Auch ist es sinnvoll, mehr Licht in die Ferne zu schicken, da die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung abimmt.
Zitat:
Interessant wäre die Helligkeit pro Fläche - aber so etwas gibt bisher kein Hersteller an.
Genau das ist ja die Beleuchtungsstärke in Lux. Lichtstrom pro Flächeneinheit.