Ist es somit für Dich seltsam, dass die anderen keine 26er dafür nutzen, oder das wir es tun?
Beides, aber speziell, dass wir es tun! Denn eigentlich kam der ganze 26er Boom ja durch die MTBs aus den USA, wo aber die meisten Tourenradler weiterhin 28er fahren. Ist doch eigentlich absurd.
Finde ich auch seltsam, gerade wenn es hauptsächlich wegen der angeblich schlechten 28er-Ersatzteilversorgung wäre.
In Antwort auf: mstuedel
Die These "grösserer Sicherheitsfanatismus" im deutschsprachigen Raum sticht also imho nicht.
Sagen wir es mal andersherum: Amerikaner sind risikobereiter, verschulden sich stärker, legen Ihre Pensionen zum Großteil in Aktien an, ändern häufiger mal ihre Karriere, bauen eher Häuser auf Zeit als für Generationen, reißen ab und bauen neu, ziehen schneller in Kriege, legen sich Waffen zu, perfektionieren nicht nur bestehende Technologien weiter wie wir das Auto, sondern gehen neue Wege wie Amazon, Facebook, Google oder Apple - oder schmeißen sich mit fetten Rädern den Berg herunter, woraus dann die MTBs entstanden sind. Und auch die Autos sind nicht auf größtmögliche Wartungsintervalle ausgelegt.
In Antwort auf: mstuedel
Vielleicht sind sie dies heute; aber dies würde ja nicht erklären, warum sich die 26er in den 90-ern hier als dominierende Form der Reiseräder durchgesetzt haben. Waren denn damals die Amerikaner konservativer und heute ist's gleich anders rum?
Wenn wir MTBs als Reiseräder auszustatten als Innovation sehen, dann sicher nicht und ich würde Dir recht geben.
Für mich ist das eher ein simpler Weg auf den MTB-Trend aufzuspringen. Innovation wäre für mich in den 90ern gewesen zu hinterfragen, ausgehend vom MTB-Boom, was der optimale Weg ist Reiseräder gleichzeitig geländegängig, komfortabel, robust zu machen und schnell zu halten. Dazu hätte man nicht einfach die 26er-MTB-Teile übernehmen können, sondern die 28er-Räder entsprechend umfassend anpassen müssen, was den hiesigen Herstellern, wie weiter oben ausgeführt, ja noch nicht einmal heute wirklich gelingt, und selbst der seit vielen Jahren in den USA bestehende 29er-Trend bei den MTBs noch nicht einmal halbherzig übernommen wird.