Dann tip mal einen kleineren Kreisel an und einen größeren, beide legen an ihrem Radius den gleichen Weg zurück, wobei der größere dabei dementsprechend langsamer dreht. Der kleinere wird sich schneller wieder aufrichten als der größere. Im Extremfall wird der größere Umkippen und der kleinere noch länger weiterdrehen. Deshalb kann man mit kleineren Rädern langsamer fahren, ohne umzukippen.
Das Trägheitsmoment ist es, worauf es ankommt. Ein großes Rad ist in jeder Lage, ob nun senkrecht oder schon gekippt, träger, dh, schwerer zu verändern. Ein kleines Rad kippt leichter, aber es kann eben auch leichter wieder korrigiert werden. Das bedeutet aber nicht, daß es nicht in der Summe instabiler läuft.