Schönen Dank für den langen Beitrag, Dietmar!
Es ging mir aber weniger um Papierkarten, sondern es gibt ja auch noch Karten-CDs. Und gerade der Kauf dieser Karten-CDs kommt durch die Onlinekarten unter enormen Druck. Lass es mich mal der Reihe nach abarbeiten: 1. Garminkarten: Die Karten dieses Herstellers sind bei diversen Datenhostern frei verfügbar. Der Konzern unternimmt keine Anstrengungen das zu unterbinden. Kein Wunder, Garmin ist mittlerweile von den OSM-Karten so unter Druck gekommen (kupfert bei der Darstellung in der neuen Topo Deutschland sogar von OSM ab), dass ein juristischer Waffengang mehr oder weniger im wirtschaftlichen Ergebnis aussichtslos erscheint. Wie Du halte ich die CNT für eine sehr gute Karte, auch ein Kauf für z. Zt. 99 Euro geht vollkommen in Ordnung. Diese Karte und dazu eine OSM-Radkarte und dann ist man schon recht gut aufgestellt. 2. Landesvermessungsämter: Diese Karten-CDs sind zum Großteil vom Steuerzahler bereits vorfinanziert und daher eine ziemliche Abzocke. Für ein weitgehend lächerliches Planungsprogramm kassiert EADS eine irre Lizenzgebühr. Der Gipfel der Perversion ist, dass bereits vektorisiertes Material wieder in Rasterkarten zurückverwandelt wird. 3. Gleiches gilt für Vermessungsamtsderivate wie Magic Maps, TTQV-Karten, usw. Die Rasterkarte wird in ein paar Jahren verschwunden sein, schön war die Zeit! Und wer immer noch darauf steht, 100 Kacheln lassen sich problemlos in einen Dakota laden. Es hat ja auch was mit einer Österreichischen Militärkarte von 1911 durch das ehemalige Reichsland Elsaß-Lothringen zu fahren.
Gruß vom Schwarzwald an die Spree