Wo ich im Urlaub langfahre, gibt es keine Fahrradrouten.
Naja, das glaub ich nicht. Auch in Südosteuropa hat es bereits Radrouten, so z.B. die Donauroute. Was du sicher meinst, sind Radverkehrsanlagen, bzw. "Radwege", die zwar benutzungspflichtig sind, es aber aufgrund des Zustands oder der baulichen Ausführung, gar nicht hätten sein dürfen. Mit mir bist du jedenfalls hier im Pott einiges an Radrouten und das ohne zu mosern gefahren!
Ich kann jetzt nicht für Falks zugespitzte Thesen sprechen, aber mir fällt ja auch so eine doppelbödige Sicherheit des modernen Radreiseabenteurers auf: Da gibt es Flussradwege oder nummerierte Velorouten, ausgeschildert bis ins Detail, auch topografisch nicht zu verfehlen, begleitet von bester Infrastruktur und dann kommen da Radreisende, die sich dazu mehrere Reiseführer und bike guides kaufen, Karten studieren, schließlich im GPS die Route aufzeichnen und dann mit all dem papiernen und digitalen Ballast zum großen Radabenteuer in unbekannte Welten aufbrechen. Jeden Abend wird dann an die Lieben in der Heimat per Handy über das Ungemach der fernen Welten berichtet.
Bitte, da ist doch gelegentlich etwas überorganisiert. Ich freue mich doch, wenn ich eine Radtour planen kann, die gerade so noch niemand gemacht hat. Dabei muss ich keine bekannten Radwegrouten vermeiden, wenn es sich anbietet - aber ein Schaf in der Herde brauche ich deswegen noch lange nicht zu werden.