da die reibung nur von reibbeiwert und normalkraft abhängt
die rein technische Reibung zwischen Gummi und Strasse ja - der Energieverlust zwischen Reifen und Strasse aber nicht nur:
Das gilt so vereinfacht nur für ideale Stahlreifen - aber in luftgefüllten Gummireifen gibt es auch noch die innere Reibung: Die tritt beim Verformen von Gummi+Karkassengewebe auf. Auto- und Motorradreifen werden beim schnellen Fahren fühlbar richtig heiß. Wenn ich zwei gleiche Reifen montiere und nur den Luftdruck unterschiedlich wähle, erwärmt sich der Reifen mit dem höheren Luftdruck weniger. Dadurch, daß er sich an der Aufstandsfläche weniger eindrückt, wird das Reifenmaterial weniger gewalkt. Die abgegebene Wärmeenergie entspricht gleichzeitig der absorbierten Bewegungsenergie. Ein dünnwandiger Reifen absorbiert bei der gleichen Verformung weniger Energie, wie ein dickwandiger Reifen.
Das ganze Thema ist aber so komplex und gleichzeitig auch noch durch viele irrationale Vorlieben und magische Glaubensbekenntnisse belastet, daß ich keine Empfehlung ausspreche. Ich fahre seit 30 Jahren glücklich und zufrieden, mit wenig Pannen und absolut keinen Reifendurchschlägen die verschiedensten Reifen. Wenn ich mal zu langsam bin, liegt es bestimmt weniger an meinen Reifen......