Routen ergeben nur dann Sinn, wenn der Apparat die Strecke zwischen den Punkten automatisch berechnen soll.
Wenn das eigene GPS nicht autoroutingfähig ist, wird zwischen den einzelnen Punkten nur die direkte Luftlinienverbindung angezeigt. Das kann problematisch werden, wenn der Ersteller der Route nicht an jeder Abzweigung ausdrücklich einen Wegepunkt gesetzt hat. Ich ziehe daher für meine Radtouren Tracks vor und navigiere mit TracBack.
mfg
- horst -
Also ich bin diesen Sommer das 1. mal (leihweise) mit GPS gefahren und bin nach Luftlinien-Routing gefahren. Die Routenpunkte stammten aus einem MTB-Führer (dort wurden sie Waypoints genannt). Das Ganze hat sehr gut funktioniert. ... nur weil Routen hier jetzt so schlecht wegkommen. Normalerweise bastel ich mir meine MTB-Tracks zuvor selber, was aber auch sehr viel Arbeit macht. Im Moment suche ich nach Möglichkeiten, per Autorouting erzeugte Routen in exakte Tracks zu wandeln. Dazu ein sehr aufschlussreicher Thread im TTQV-Forum