Aus den USA kostet das Gerät einschließlich Versand 205 Euro. Falls das Päckchen beim Zoll geöffnet wird, kommen noch Steuern dazu, wohl um die 40 EUR.
Dazu muss das Päckchen nicht geöffnet werden. Falls der Zoll es trotzdem übersieht, sollte man sich tunlichst dort melden, um die Steuern zu zahlen. Ansonsten könnte ein Strafverfahren drohen und die Sache wird richtig teuer.
Gruß Andreas
Die Händler geben den Wert des Inhalts immer mit "Geschenk unter xx Euro" an, da wird noch kein Zoll fällig. Wenn die das nicht aufmachen, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie Zoll dafür verlangen. Wie sollen die wissen, was sie bekommen?
Zoll ist definitiv eine Bringschuld. Es ist egal, wie der Händler die Sache auf dem Päckchen deklariert. Verantwortlich für die ordnungsgemäße Anmeldung eingeführter Waren zur Verzollung ist der Empfänger im Inland.
Sollte die bestellte Ware auf dem Transport verlustig gehen, schießt sich der Händler (und ggfs. auch der Empfänger, falls diese Deklaration abgesprochen war) unter Umständen selbst ins Knie, da die Versicherung hier lediglich den auf dem Paket deklarierten Warenwert abdeckt.