hab die Tabelle jetzt auch mal durchgelesen. Da ich die Datenbasis nicht im Detail kenne, gehe ich mit solchen Tabellen sehr kritisch um. Sollte der kleinste Bewertungsfehler enthalten sein, so wirkt sich dies auf lange Sicht aufs Ergebnis sehr negativ aus; das ist quasi ähnlich wie bei Zinseszinsberechnungen.
Sehr negativ kann sich ein Fehler nicht auswirken. Bei steilen Bergen ist die Tabelle sehr genau, da dann aufgrund der langsamen Geschwindigkeit der Windwiderstand und Rollwiederstand vernachlässig werden kann. Es ergibt sich also eine einfache Prozentrechnung, Z.B. macht 1 Kilo bei einem 100 Kilo schweren Fahrer 1% Mehraufwand. Je schneller du fährst desto höher der Windwiderstand desto weniger spielt das Gewicht eine Rolle. Sonst würden bei jeder beliebig (flachen) Steigung bei einem 100 Kilo schweren Fahrer immer 1% pro Kilo zu buche schlagen. Um den Wind und Rollwiederstand mit einzubeziehen, wurde der Rechner von Kreuzotter de bemüht. "Die Angaben beziehen sich auf ein MTB mit Tourenbereifung bei Windstille und wurden bei Kreuzotter de ansonsten in der Standardeinstellung ermittelt.“ heißt es ja auch in den Anmerkungen.
In Antwort auf: Hobo61
Mein gefühlter Mehraufwand etwa ist deutlich höher, wenn ich z. B. mit beladenem Reiserad eine gleichlange Strecke fahr - u. zwar mit 1500 hm/100 km im Vergleich zu 300 hm/100km. Mein Tacho würde evtl. eine 10% geringere Durchschnittsgeschwindigkeit anzeigen.
Im ersten Fall betrüge die Steigung, wenn es kontinuierlich berg auf geht nur 1,5%. und zweiten Fall gar nur 0,003% . Über diese kleine Differenz sagt die Tabelle nichts.
Aber angenommen du wiegst mit Rad 100 Kilo und fährst die 100 km bei 0% mit einem Schnitt von 25 km/h, dann würdest du bei gleicher Leistung die 10% Steigung 82% langsamer fahren, also mit 4,5 km/h. Anders ausgedrückt, du kannst mit ca. 18% der Leistung im flachen genauso schnell fahren wie bei 100% Steigung. Allerdings gilt dies nur näherungsweise, da zur Berechnung der Tabelle eine kontinuierliche Leistung von 150 Watt zugrunde gelegt wurde.
In Antwort auf: Hobo61
Was ich bei der Tabelle außerdem nicht glaube ist, daß Brems- und Beschleunigungsmanöver eingerechnet sind
Die Tabelle bezieht sich auf die Steigung nicht auf die Beschleunigung. In der Regel fährt man als Radreisender aber weite Strecken kontinuierlich. Die Auswirkung auf die Beschleunigung kann man aber gerne auch erwähnen - hat jemand die Formel zur Hand?