Hallo Josy, willkommen im Forum!
Deine Frage unterstellt eine etwas zu pessimistische Sicht auf das Wetter. Zwar gibt es für Ende März/Anfang April keine Besserwettergarantie für Deutschland und Nachbaregionen, da gibt es nahezu immer in dieser Zeit auch eine zeitweilige Warmphase. Gewiss erwischt man oft die falsche Zeit, wenn man nicht flexibel umbauen kann. Ich bin im März bei T-Shirt-Wetter gestartet, sogar mit Alpenpassquerung, zwei Tage später ist das Wetter arg gekippt bis zum Schneegestöber und Dauerregen - sogar am Gardasee. Sicher ist also nicht mal südlich vom Alpenhauptkamm.
Will sagen: Seit ihr kurzentschlossen und felxible, kommen in der Zeit auch gut Regionen nördlich in Frage. Ich sage mal Mandelblüte, Kirschbaumblüte, Narzissenblüte (Luxemburg, Deutsche Weinstraße/Pfalz, Oberrhein generell, z.B. Markgräflerland, z.B. Badischer Weinradweg, Elsass/niedere Vorgesen (Elsässische Weinstraße, gibt es auch als Radweg, gibt auch eine Route du Chocolat), in Gérardmer gibts im nächsten Jahr Anfang April wieder ein Narzissenfest, östlicher bei Fougerolles tolles Kirchblütenland (u.a auch La route des Chalots).
Sicherer und ideal für Vorfrühling südlicher ist z.B. das Tessin und die oberitalienischen Seen. Da kann man auch viel varieren mit Flachstrecken, leichteren Berg und auch mal einen größerer Berg ausprobieren, weil man trotzdem noch unter Schneegrenze bleibt (die Seen liegen auf meist 200 m Höhe, Gardasee noch niedriger). Außer den bekannten Hotspots mal in Nebentäler schauen, kleinere See oder die ruhigen Uferseiten suchen. Karten studeren und sich von Anschauungsmaterial inspirieren lassen (Websuche, aber auch old school Prospekte von Tourismusverbänden).