Ich bin auch eher gebirgigen Strecken zugeneigt, weshalb ich eigentlich nicht die perfekte Rat(d)geberin für Eure Wünsche bin, auch wenn ich nicht mehr so furchtbar jung und auch ohne Motorunterstützung unterwegs bin. Ich möchte zudem anmerken, dass bergfahren eine Frage der Gewohnheit ist und wenn man entspannt einen kleinen Gang einlegt, ein wenig auf das Gewicht achtet und langsam nach oben treppelt, viele Steigungen schnell ihren Schrecken verlieren.
Weil ich Flachstrecken gerne als schnellen Transit ins (für mich attraktivere Gebirge), quasi anstelle eine Bahnfahrt, nehme, habe ich doch 1-2 Ideen.
Ihr könntet hier in der Region am Oberrhein starten (Karlsruhe, Offenburg oder weiter südlich oder schon in der Pfalz )und dann über die burgundische Pforte und den Rhein-Rhone-Kanal an die Saone fahren. Um die angedachte Jahreszeit ist die Natur bereits viel weiter als bei Euch und es blüht meist schon recht üppig. Auch gibt es hier in Baden und drüben im Elsass ganz nette Orte, die einen Besuch Wert sind. Straßburg ist zb in jedem Fall sehenswert. Und die Kirschblüte
in der Ortenau in auch sehr schön, es hat sogar ganz unten im Rheintal einige. Ihr könntet natürlich auch ab Straßburg dort den Rhein-Marne Kanal nehmen. Allerdings endet die flache Radautobahn vorübergehend bei Lutzelbourg am Schiffshebewerk und Ihr müsst über einen Hügel. Ist aber machbar . Ihr könntet weiter ins Saarland, an der Saar an die Mosel und irgendwo weiter im Norden, zb in Trier wieder in den Zug.
Idee zwei wäre die Donau. Wenn Ihr nicht gerade in Quellnähe im Schwarzwald startet, ist das auch eben und im Frühjahr auch nicht so arg voll.
Auch Ungarn wäre vielleicht ein Reiseland für Euch, allerdings bin ich da schon länger nicht mehr gewesen. Da haben andere besseres Wissen. Ich habe einmal im März einen Bekannten in Bratislava besucht und wir sind ein wenig an der Donau nach Ungarn hinein und es war schon recht warm.
Gruß
Nat
Ps: das Oberrheintal ist tatsächlich oft einer der wärmeren Orte im Frühjahr. Ich bin einmal im März in Rom und dann dort in die Berge getourt. In Rom und unten am Meer war wüstes kühles Regenwetter, in den Bergen gabs Schnee und daheim warens (nur unten natürlich, im Schwarzwald nicht) fast sonnige 20 Grad