Wobei hier die Falschen am "Pranger" ( im Betreff ) stehen.
Ist schon komisch mit dem R Gerät, auf was ich da alles achten soll, damit bei dem Teil ein Gescheites Laufrad bei raus kommt. Die Nabe kommt mir etwas vor wie der Hummelflug, wer nichts von Speziellen Speichen, Speichenspanung und Kreuzungsart weiß bei dem Hält die die Nabe. Nur mal so fürs Protokoll, bei der R Verteilen sich die Zugkräfte der Speichen auf Zwei Flansche. Wie viel Prozent der Last liegt bei einer Standard Nabe eigentlich auf dem Rotortseigen Flansch?
Am Ende ist das R-Gerät ein irdisches Produkt und das Ganze ist ein "Rohloff-Flanschgate". Erinnere mich an das "Bendgate" bei IPhones. Über Macken bei 299€ Androids sprach damals keiner, genausowenig wie jetzt viel über gerissene Flansche an XT-Naben ...
Kennt jemand Speichenvorschrften bei den billigen Getriebenaben von SRAM und Shimano?
Wenn bei km 40.000 der Flansch reißt, naja 291 € / 40.000, ok, bei km 9.500 😳 ... eventuell unterliegt der Flansch selbst gewissen Qualitätsschwankungen ... !
Beurteilungen sind allerdings extrem schwierig, weil ja niemand weiß, wie das Hinterrad malträtiert wurde. Evtl. fährt man auch unbewusst robuster, wenn man hinten KEIN asymmetrisch eingespeichtes Kettenwürger-Laufrad fährt? Ist ja durchaus denkbar, dass das eine Schlagloch, das mit ich vor 3 Jahren im SchwLastModus perfekt getroffen habe, eine Langzeitwirkung hatte ...
Im WWW gab es mal eine Ära, in der Webseiten gerne mit einem TextLogo versehen wurde, mit welchem Browser sie am besten funktionierten: "Best viewed with Microsoft Internet Explorer" z. B. ... es gab dann aber auch Webprojekte, die auf browserspezifische Features verzichteten und sich mit einem Logo "best viewed with any browser" schmückten.
In diesem Sinne wäre m. E. ein "lasts long with any spoke" beim R-Gerät der Idealzustand für so ein Weltreiseprodukt, sprich ein "toleranterer" Flansch.