Das mit der regelmäßigen Speichenspannungsüberprüfung halte ich als grundsätzliche Regel für völlig realitäts- und praxisfern. Und natürlich kann man sowas nicht a posteriori als Gewährleistungsvoraussetzung fordern.
Allerdings finde ich irgendwo schon auffällig wie du dich zum Flanschbruchkönig qualifiziert hast. So ganz scheint es nicht von der Hand zu weisen zu sein, dass deine Fahrweise irgendwo auch einen deutlichen Einfluss auf die Missere haben sollte. Das regelmäßige Messen in deinem individuellen Fall könnte somit eine Variante sein, der Bruchursache auf den Zahn zu fühlen.
Dem Wunsch, das Problem mal in absoluten Zahlen fassen zu können, schließe ich mich an (wobei das natürlich schon Firmeninterna von Rohloff sind). Mein Eindruck ist, dass diese Flanschbrüche zwar passieren, aber doch verhältnismäßig ziemlich selten.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten.