Die Sapim Speichen lösen das Problem auch nicht komplett, siehe https://whizz-wheels.de/naben (evtl. lang scrollen). Was heißt eigentlich nicht zu 100%? Wieviel Prozent der Sapimspeichen führen wieder zu Problemen?

Sollen die Laufradbauer jede einzelne gelieferte Speichen prüfen? Wenn ja, wer bezahlt diesen Aufwand? Der Aufbau eines Rohloff-Laufrades wird so zum wirtschaftlichen Himmelfahrtskommando.

Wäre auch interessant, was der Schweizer Speichen- und Nabenhersteller dazu sagt ...