So sehr viele Speichenhersteller dürfte es hier in Europa ja nicht mehr geben. Mir Fallen da eigentlich nur DT Swiss und eben Sapim ein. Früher gab es noch Prym, aber mangels Nachfrage/Qualität sollte sich das dort erledigt haben. Daß die ausgemusterten "Werkzeuge" an eine "Garagenfirma" weiter verkauft werden und die dann damit munter weiter produziert, kann ich mir etwas sehr schwer vorstellen. Zumindest nicht in Europa. Wenn die Prägestempel verschlissen sind, dann sind die verschlissen. Und "in Lizenz" weiter produzieren - damit versauen die sich nur ihren Namen.
Anders sieht es mit evtl. ausgemusterten Maschinen aus. Da kann es sein, daß die dann an interessierte Firmen in China, Indien, Vietnam, Thailand verkauft werden, um damit noch etwas Geld zu machen. Aber Hersteller wie DT oder Sapim werden sich hüten, daß da eine irgendwie unliebsamme Konkurenz heran wächst. Da passen die schon auf, daß der Markt "sauber" von unliebsammer Konkurenz bleibt...
Wheelsmith Speichen aus den USA bekommst hier in Deutschland z.Bsp. gar nicht. Kannst gern suchen... ;D
Es kann schon sein, daß der Händler vor Ort über den Großhandel aus Kostengründen irgendwelche No Name Speichen aus Billiglohnländern bezieht und die dann als "Markenware" verkauft. Das sind dann aber leider i.d.R. kleine Krauter(Speichen lose im Holzkasten), die man meiner Erfahrung besser in Ruhe lässt.
Sapim und DT Speichen kann man beide am geprägten Kopf erkennen. Was anderes lohnt mA nicht wirklich zu kaufen, zumindest wenn es ein hochwertiges Laufrad werden soll..