Zitat:

Detlef hat ja mehrfach auf seine Flanschbruchhistorie hingewiesen und hier im Forum früher schonmal gesagt, wie es nach dem letzten Bruch weiterging bzw. gehen sollte.
Was ich mir davon gemerkt habe, ist folgendes: Rohloff tauschte das Gehäuse ein weiteres Mal auf Kulanz aus, aber mit der Vorgabe das neue Laufrad diesmal bei WW einspeichen zu lassen, da man - und hier kommts - man mit berohlofften Laufrädern die bei WW aufgebaut wurden, noch keine einzige schlechte Erfahrung gemacht habe. Und wenn "keine einzige" nicht zutreffen sollte, dann war es ein "extrem wenig" oder etwas in der Gewichtsklasse.

Wenn nun Rohloff bei WW anruft und nen Lauten macht und WW aber auf eine diesbzüglich saubere Weste zurückblickt, dann wäre ich an deren (WW) Stelle vermutlich auch eher beleidigt, denn peinlich berührt.


Wenn das tatsächlich so war, wäre die Reaktion von Rohloff ja extrem dämlich: wieso sollten die sich ihren besten bzw. zweitbesten Laufradlieferanten vergraulen, den sie bislang anscheinend ja empfohlen hatten? Dann wäre ja damit zu rechnen, dass es in Zukunft noch mehr Problemfälle geben wird aufgrund von "schlechter" eingespeichten Laufrädern.

Ich finde die eskalierte Auseinandersetzung einfach nur bedauerlich. Es ist schade, dass ein kleiner Laden wie WW, der mit so viel Herzblut arbeitet und eine meines Wissens nach einzigartige Garantieleistung bietet, zu so einer Konsequenz mehr oder weniger gezwungen wird. Wo gibt es überhaupt noch vergleichbare Läden? Wo soll ich denn im Fall der Fälle das nächste Laufrad einspeichen lassen? Empfehlungen? Zu Sandmann gab es hier ja auch schon erste Kritik. Bislang war ich mit WW extrem zufrieden und hatte keinerlei Probleme. Allerdings habe ich auch noch keine 100,000 km Laufleistung zu bieten und müsste bei den nächsten Radreisen Klappstühle und Espressomaschine aufschnallen ...

Die Nabe ist kein Schnäppchen und klar "verlangt" man da Kulanz. Rohloff hat immerhin die Nabe repariert, obwohl sie zu anfangs von einem bekanntermaßen schludrigen Radladen um die Ecke eingespeicht wurde. Ich halte es aber für fraglich, im Falle dieses grenzwertigen Einsatzbereiches nach Schuldigen zu suchen. Das führt doch nur dazu, das Rohloff demnächst "nur bis 100kg Systemgewicht zugelassen" auf die Nabe schreibt und keine Werkstatt die Nabe mehr einspeichen möchte. Damit ist niemandem geholfen. Und alle die aus Zeitgründen oder mangelnder Expertise nicht selbst einspeichen können, haben das Nachsehen.

@Detlef: warum nicht auf Pinion umsteigen? Da wäre zumindest das Flansch-Problem vom Tisch!