Billige Naben haben meist sehr kurzlebige Lager, das macht dann Geräusche (und allein das Bewusstsein, eine rödelnde Nabe zu fahren...

).
Das ist jetzt aber sehr allgemein und stimmt vielleicht auch für naben im allgemeinen. Bei nabendynamos beschränkt sich die auswahl ja im wesentlichen auf SON, Shimano und Sram und da wird die sache wieder relativ. Erstens sind auch die "teureren" Shimanos gegenüber dem SON "billig", haben aber doch schon lager, denen man eine lange lebensdauer zutrauen darf. Zweitens hat ausgerechnet der billigste nabendynamo RiKuLas, vielleicht nicht die langlebigsten ihrer art, aber immerhin austauschbare. Also auch leute, die KoKuLas nicht mögen, müssen nicht zwangsläufig gleich zum teuren nabendynamo greifen.
P.S.
Bei welchem ND darf man den Schnellspanner denn nur handwarm, anziehen?
Nicht "schnellspanner" sondern "schnellspannachse", das ding, wo anstelle eines hebels eine innensechskantmutter oder ~schraube angezogen wird (wie es auch als "little axles" o.ä. verkauft wird).
Na und welcher wohl!? Das produkt vom maschinenbauer für anlagenfahrer.

Deswegen für die maschinenbauer im forum

nochmal meine gedanken dazu:
Wenn man schon einen ND speziell für 20"/406 mm herstellt, dann könnte man ja vielleicht auch mal auf die idee kommen drüber nachzudenken, ob z.B. bei einer der fahrradbauformen mit 20"/406-vorderrädern (liegerädern) der fahrer nicht aus dem sattel gehen kann und generell alle kräfte ein wenig anders wirken ... und deshalb die lastspitzen z.B. beim durchfahren von schlaglöchern vielleicht etwas größer ausfallen könnten ... und deshalb vielleicht ein wenig mehr klemmkraft nötig sein könnte ... und diese dann auch an einem ND speziell für 20"/406 problemlos möglich sein sollte.
Weiterhin sollte man unabhängig von den laufradgrößen vielleicht auch mal dran denken, dass nicht alle fahrradfahrer so selbstverständlich drehmomentschlüssel benutzen, wie es die maschinenbauer gewohnt sind ... und dass weiterhin auch die radfahrer, die es wie maschinenbauer gewohnt sind, auf touren aus gewichtsgründen vielleicht doch keinen mitführen ... und es besser wäre, wenn es mit einem weit verbreiteten klassischen tour-werkzeug wie dem Topeak Alien unmöglich wäre, die schnellspannachse zu sehr anzuziehen.
Theorie und praktischer einsatz ...
MfG