Korrigiere mich, aber die Sapim-Speichen (konkret Sapim Race) erfüllen meines Wissens die Vorgaben. Lediglich die DT-Speichen wohl nicht. Blöderweise sind aber gerade die bei Laufradbauern beliebt.
Was mich bei der Rezeption dieses Fadens wundert: Ich kenne mittlerweile zahlreiche Rohlofffahrer. Aber ich kenne nur einen, der (allerdings reproduzierbar) Probleme mit ausgerissenen Nabenflanschen hat. Unter den anderen sind zahlreiche Selbsteinspeicher und -umspeicher und von keinem sind mir Probleme bekannt. Die Rohlofffahrer sind fast ausnahmslos Vielfahrer und die Dose wird auch in Lasenrädern und Tandems eingesetzt. Flanschbrüche gibt es bei anderen Naben (auffällig oft im Tandemeinsatz, aber nicht nur da) auch, nur schlägt das dort nicht so große Wellen. Die Auseinandersetzung zwischen Rohloff und WW finde ich hingegen aber auch irgendwie "verstörend".
Ach ja, wo geht es um das "Durchhalten von Speichenköpfchen"? Von am Speichenköpfchen gebrochenen Speichen war bisher doch nirgends die Rede. Kritisch ist der Speichenübergang zum Nippel, wegen des durch den großen Flanschdurchmesser bedingten recht spitzen Eindringwinkel der Speichen in die Felge. Aber diesbezüglich gibt es ja funktionierende Abhilfen die man lediglich beachten sollte (u.a. Zweifachkreuzung).
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten.