Wenn ich ein von WW aufgebautes Hinterrad alle zwei Monate mit einem Tensiometer kontrollieren soll, dnn hätte man es mir sagen müssen. die Historie war WW bekannt, die haben mich halt ins Messer laufen lassen. Das ist hier die Schuld von WW.
Hallo Detlef, das finde ich nicht. Du suchst immer nur die Schuld bei anderen. Ich finde es bei deiner Vorgeschichte mit gerissenen Flanschen von dir schon fast grob fahrlässig die Speichenspannung nicht noch viel öfter zu kontrollieren. Speichen lockern sich aufgrund von zu hoher Belastung und/oder zu hohem Gewicht und/oder fahren im Gelände. Bei deiner Kilometerleistung und Belastung würde ich das min. alle zwei Wochen machen und zusätzlich vor jeder Tour mit viel Gepäck. Das muss nicht immer mit einem Tensiometer geschehen, sondern du kannst einfach zwei Speichen mit den Fingern zusammendrücken und dabei alle Speichen durchgehen. Das dauert keine zwei Minuten pro Laufrad und kann jederzeit gemacht werden. Dabei merkt man ob eine Speiche locker ist ... und das war ja wohl auch die Ursache laut Frau Rohloff für diesen erneuten Speichenbruch und nicht der zu kurze Bogen. Dieses Einprügeln auf WW finde ich so nicht in Ordnung. Ich sage dir vorraus, dass das neue Laufrad unter den gleichen Bedingungen wie in der Vergangenheit, auch nicht viel länger durchhält ... und dann ... wer ist dann Schuld. Weiterhin sollten sich WW und Rohloff zusammensetzen und nach einer Lösung suchen mit der beide Parteien leben können und weiterhin zusammenarbeiten. Soweit ich mich erimnnere hat auch Frau Rohloff in der Vergangenheit immer gesagt, dass von WW aufgebaute Räder noch nie einen Flanschbruch hatten - also was soll jetzt die Fehlersuche beim jeweils anderen. Gruß Ulli