Hallo Michael! Ohne Strom leben? Glaube nicht, dass das wirklich geht. Aber dazu müsste man ja erstmal wissen, wo denn überhaupt alles elektr. Energie - und nicht "Strom" - eingesetzt wird. Fängt doch schon bei der Armbanduhr an (die allermeisten haben ja eine kleine Knopfzellenbatterie drin), oder alle anderen Batteriegeräte (sei es auch nur die Backup-Batt.), von der Nutzung diverser audiovisueller Medien mal ganz zu schweigen... Natürlich müsste dann auch über Sonnenenergie / Wind o. sonstwie erzeugte elektr. Energie wegfallen...
Ohne elektr. Energie wären nicht nur wir beide dann arbeitslos..., erst recht wenn das dann auch noch alles immer tadellos funktionieren würde
Über die Standby-Geräte ließen sich in D in etwa 1-1,5 AKW-Einheiten einsparen, jährlich. Bei der Industrie - durch diverse Aktionen - bestimmt auch noch mal in ähnl. Größenordnung. Aber wenn dann wo noch arbeitet, wo täglich (viel) mehr elektr. Energie verbraucht (wie auch erzeugt) wird, als man selber in 1 J. (bei normalen Verbrauch) zuhause verbrauchen kann, bekommt da schon (für mich) eine andere Einstellung dazu. Leider ist das Potential für die Einsparung im Privatbereich von elektr. Energie durch die systembedingte Infrastruktur relativ begrenzt (Warmwasserbereitung, E-Herd, Heizung ist nun mal meistens durch den Wohnungsanbieter fest vorgegeben...).
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!