Ich verstehe das nicht... Billigflieger (ok, ich kenne aus eigener Erfahrung nur Easyjet) haben die modernsten Flugzeuge, sind ausgebucht - nur als Passagier muß man einige Kompromisse eingehen. Was ist mit einem 15 Jahre alten Jumbo der Lufthansa, in dem die Hälfte der Plätze frei bleiben? Der belastet die Umwelt weit mehr als ein Airbus 319 von easyjet, der vollbesetzt fliegt. Zumindest, wenn man die Emissionen pro Person und Kilometer nimmt... In der Bahn erwartet niemand, daß man von Berlin nach München im ICE kostenlos ein Essen bekommt, darum ist es nur schlüssig, daß das auch im Flieger nicht kostenlos ist. Ich sehe kein Problem darin, meinen Müll, der bei 2 Stunden Flug von Berlin nach Tallinn anfällt, dem Flugbegleiter in den blauen Sack zu werfen. Das mache ich gerne, wenn ich weiß, daß dadurch Reinigungskräfte gespart werden, die das Ticket teurer machen würden. 2 Euro für ne Flasche Mineralwasser sind auch nur wenig über Tankstellenpreisen, niemand hat was dagegan, daß man sich Wasser im Handgepäck mitnimmt.
Ich sehe das eher so, daß bis vor wenigen Jahren die Fluggesellschaften ordentlich Geld gescheffelt haben mit ihren Preisen. Nun sehen sie rot, weil das jemand anders anpackt. Die Billigflieger sind keine abgehalfterten alten Maschinen, sie haben das Reisen nur anders interpretiert und verzichten auf unnötige Kosten. Ich will nur günstig von A nach B und habe keinen 3-Sterne-Urlaub in einem Hotel gebucht. Genau richtig, was die Billigflieger machen!
Es ist auch nicht so, daß sie nur Dorf-Flugplätze anfliegen. easyjet fliegt von Berlin nach Tallinn, beides Hauptstädte und prima angebunden. Berlin-Air fliegt Schönefeld-Helsinki, ebenfalls Hauptstädte. Klar gibt es Ausnahmen aber das muß man sich dann halt ansehen.
Ökologisch betrachtet dürften die Billigflieger deutlich besser abschneiden als renomierte Fluggesellschaften, weil sie besser ausgelastet sind und modernere Maschinen haben...