In die grundsätzliche Diskussion, welche der beiden Bremstypen von wem hier für besser gehalten wird, möchte ich hier gar nicht groß einsteigen. Meiner persönlichen Meinung nach hängt das ganze auch sehr stark mit dem exakten Einsatzbereich des jeweiligen Rades ab. Von persönlichen Präferenzen gar nicht zu sprechen. Ich persönlich zum Beispiel weiß gar nicht, welche Bremse ich an ein Reiserad bauen würde, wenn ich mir jetzt eines aufbauen würde. Scheibenbremsen sind standfester bei langen Abfahrten(dazu komme ich gleich) und wartungsärmer, dafür kenne ich mich mit Felgenbremsen besser aus... Ich müsste also entscheiden, was für mich schwerer wiegt. Also rein subjektiv und das ist auch gut so, denn vor allem Radreisen hat ja ein gutes Stück was mit Individualität zu tun.
Es gibt allerdings objektive Unterschiede, die klar benannt werden können und hier im Forum so manches Mal verquer diskutiert werden.
1. Auf langen Abfahrten sind Scheibenbremsen "standfester" aka. liefern länger brauchbare Bremswirkung
Das gilt natürlich nur bei vergleichbarer Qualität. Eine gute SB bremst "länger gut" als eine gute FB, eine schlechte SB länger als eine schlechte FB. Trotzdem kann eine gute FB natürlich eine schlechte SB schlagen...
Und auch die Folgen bei Überhitzung sind bei einer zu heißen FB schlimmer als bei einer SB. Wenn meine SB zu heiß wird muss ich eben zusehen, dass ich irgendwie noch einmal anhalte und warten, bis sie abkühlt, genauso bei einer FB, der Unterschied ist nur, dass mir bei der FB vorher schon der Schlauch platzen kann, und da das aller Voraussicht nach am Vorderrad passiert ist da der Sturz in den allermeisten Fällen recht wahrscheinlich.
2. Die Trennung von Bremsflanke und Felge ist ein klarer Vorteil der Scheibenbremse
Natürlich ist es besser, wenn die Felge "nur noch" den geraden Lauf des Laufrades zur Aufgabe haben, und nicht auch noch die Bremsflanke tragen müssen. Das fängt damit an, dass es mit ordentlich Aufwand verbunden ist umzuspeichen im Vergleich damit einfach die Bremsscheibe zu wechseln, sollte die Scheibe bzw. die Felge "durchgebremst" sein.
Zweitens ist es besser, wenn man sich durch Sturz oder sonstwie einen 8ter eingefangen hat und die Felge dann nicht gleich an den Bremsbacken reibt. Die Bremsscheibe zu verbiegen passiert wesentlich weniger häufig als sich einen 8-ter (in der Felge) zu holen und die Notreparatur an der Scheibe (zurecht biegen) auch leichter ausgeführt als die Felge zu richten.
Genauso ist es ein klarer Vorteil, dass man an der Bremsscheibe durch das Einbringen von Kühlschlitzen und ähnlichem die Temperatur an der Kontaktfläche verringern kann.
Und zuletzt noch 2 allgemeine Beobachtungen:
1. Auch wenn man es nur in den allerseltensten Fällen benötigt, ist es auch eine Tatsache, dass entsprechende Scheibenbremsen einfach mehr Bremskraft entfalten als V-Brakes das können. Es ist ja nicht von ungefähr, dass Downhiller allesamt Scheibenbremse fahren (die haben mit anderem Profil und breiteren Reifen natürlich auch den Bedarf/die Möglichkeit diese Bremskraft auch umzusetzen).
2. Den Gewichtsunterschied von FB zur SB mit 1 kg zu beziffern ist geradezu utopisch. Wenn Felgenbremsen leichter sind, dann um wesentlich weniger als das genannte Kilo.
Beste Grüsse,
DMK