"Bitte sorgfältig abbauen und lagern. Könnte ja sein, dass du das rückgängig machen willst."
so ist es auch geplant. Es wird bei der nächsten Tour ausprobiert, jedoch im Alltag möchte ich nicht darauf verzichten, vor allem nicht in D ;-)
Eine kurze Anmerkung zum Thema: Mein Reiserad bin ich früher auch kompletter ausgestattet gefahren. Ich hatte die ersten neun Jahre immer fest montierte Schutzbleche verbaut sowie eine Dynamo-Lichtanlage, und sogar eine Klingel war am Lenker. Es ging mir darum, das Rad auch alltagstauglich zu haben, und für mehr Eventualitäten auf Reise gerüstet zu sein. Im Alltag nutze ich das Reiserad mittlerweile eher selten, daher kommt nur bei Bedarf eine einfache Batteriebeleutung ran. Bei den Schutzblechen muss ich zugeben, dass ich das Hintere auf nasser Fahrbahn wirklich vermisse sofern der Gepäckträger unbeladen ist. Sobald ich aber (wie meist auf Tour) hinten etwas draufgepackt habe, bleibt der Hintern schonmal trocken und ich bin zufrieden. So bin ich auf langen Reisen oft stunden- und tagelang in strömendem Regen gefahren, und erachte daher (für mich!) auch dort keine Schutzbleche als notwendig. Hingegen wäre auf manchen Schlammpisten mit Schutzblechen ein Vorwärtskommen mit drehenden Laufrädern völlig unmöglich gewesen .
Danke! Endlich mal einer der beide Seiten kennt und sich für die bessere™ entschieden hat. Ich traue mich ja nie, Schutzbleche und Dynamobeleuchtung ausgiebig zu kritisieren, weil ich sowas selbst nie hatte. Dabei kann ich mir nicht vorstellen, dass man selbst mit Schutzblechen auf nasser Straße (muss ja nichtmal regnen oder schlammig sein) sauber und trocken ans Ziel kommt. Hinten ist es in Rennradhaltung ein bisschen ärgerlich, wenn es einem die ganze nasskalte Brühe unter die Jacke schleudert, aber das Problem dürften die meisten Reiseradler bei ihrer unnötig aufrechten Haltung (noch so ein Ding, dass ich mich nicht zu kritisieren traue) ohnehin nicht kennen. Für die Schuhe gibt es bekanntlich Überschuhe.
Zitat:
Bei meiner Velotraumgabel (federgabelkorrigiert) kann man sie mit 5cm Abstand (noch über dem Bremsbügel) zum Reifen anbringen und damit kommt man auch durch den dicksten Schlamm.