In Antwort auf: Uli
In Antwort auf: fema
Interessant wäre hierzu allerdings auch, wie viele Nutzer das Abo schon wieder beendet haben.

Der NRW-Umweltminister wird vom VDV besser informiert als das gemeine Volk, z.B. hier nachzulesen.

Gruß
Uli

Der FAZ-Artikel beschreibt auch ein Problem sehr anschaulich, vor dem viele Unternehmen stehen: Der Kunde, der sich so verhält, wie es für ihn vorteilhaft ist und nicht für das Unternehmen. Hier Konkret, dass er ein Abo kündigt, wenn er es nicht braucht. Das verursacht - das wird tatsächlich so gesagt - Kosten, weil Kunden in ein Kundenzentrum gehen. Was zum Teufel haben Kunden in einem Kundenzentrum zu suchen? Dabei ist für jeden Profi erkennbar richtig, also für BWLer und so, dass er zwar nicht fährt aber weiter bezahlt. Die einzige Schlussfolgerung, die gezogen werden kann, ist das ganze teuerer und unbequemer zu machen. Aber sieht so aus, als wenn daran gearbeitet. wird.

Es ist in anderen Bereichen des Dienstleistungsgewerbes eine Entwicklung im Gange, die bei der Bahn erst beginnt. Das Anbieten bezahlter Dienstleistungen wo dem Kunden zunehmend mehr Verantwortung zukommt. Er bezahlt die Dienstleistung, die er dann nach Möglichkeit selbst erbringt. Partiell klappt das schon ganz gut.
Vor ein paar Tagen waren wir in einem Hotel in Sachsen Anhalt, übrigens nicht wirklich billig, angehalten, uns online selber einzuchecken und noch besser, uns auf einer Seite der Stadt, in der wir eine Nacht blieben, zu registrieren und die Tourismusabgabe zu überweisen. Da wir aber tatsächlich die Nacht vor Ort verbrachten, musste man die beiden Zimmer reinigen und vier Betten neu beziehen. Was das für Kosten verursacht!

Aber bleiben wir bei Bahn. Da ein Ausbau des Angebotes der Öffis nicht erfolgen wird und die in ihrem gegenwärtigen Zustand kaum mehr Passagiere aufnehmen können, ist es dringend geboten einerseits die Einnahmen zu erhöhen, anderseits die Kosten zu reduzieren, die durch das lästige Transportieren von Fahrgästen entstehen. Die Lösung kann nur sein, dass man für Wege zu Fuß ein Ticket zu lösen hat, während man die Preise für die uneinsichtigen Menschen, die dann noch fahren wollen, kräftig erhöht. Und zwei Euro für das Ziehen einer Wartemarke im Kundenzentrum sollten auch drin sein.