Ich rate dringend zur externen Ansteuerung,
Was bzw wie funktioniert die externe Ansteuerung wenn nicht über Seil ?
Externe und interne Ansteuerung werden beide über die zwei Zugzeile geschalten. Die Begrifflichkeit bezieht sich, soweit ich weiß, darauf, wo die Umsetzung von Seilweg zu den Schaltschritten in der Nabe passiert. Die beiden Ausführungen siehst du auf
diesem Bild. Oben die interne Ansteuerung. Hier führen zwei Schaltseilchen direkt in die Nabe hinein. Diese Seile sind über eine Bajonett-Kupplung mit an die Schaltseile vom Drehgriff gekoppelt das Ganze muss meist nachgestellt werden, wenn sich die Position der Hinterradnabe (z.B. bei verstellbaren Ausfallenden) ändert. Außerdem bedarf es eines Gegenhalters für die Schaltseile am Rahmen (meist mittels einer Schellenlösung). Für die Laufraddemonate werden die Kupplungen getrennt.
Bei der externen Ansteuerung (unten im Bild) passiert die Übersetzung von Seilweg auf Zahnraddrehungen außerhalb des Nabenkörpers (in der mit der Rädelschrabe befestigten schwarzen Box im rechten Teil der Abbildung). Diese wird einfach abgeschraubt, wenn man das Laufrad ausbauen will.
Die Externe Ansteuerung ist als einzige so richtig gut mit Scheibenbremsen kombinierbar (aus Platzgründen), sie ist viel toleranter bei Nabenpositionierungsänderungen (Kettenspannung), kann auf andere Schaltungen wie die Rohbox von Gebla oder Cinq Shift:R II (Bremsschalthebel bzw. Klicker) umgebaut werden und man kann bei Problemen am Drehgriff oder den Schaltzügen zur Not mittels M8-Schraubenschlüssel "manuell" schalten.
Also abgesehen von ein paar wenigen Gramm Gewicht und ein paar Euro mehr initialer Anschaffungspreis spricht eigentlich alles für die externe Ansteuerung.