Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe
Posted by: K.Roo
Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/04/22 04:03 PM
Hallo Experten
Ich bin im Begriff mir ein neues Reiserad zuzulegen. Bislang war ich klassisch unterwegs. Ich möchte weg von Kette ,Verschleiss und gebrochenem Schaltauge (2 mal schon passiert)
Ich habe allerdings keinerlei Erfahrung in Sachen Keiriemenatrieb und dem dazugehörigen **GETRIEBE**
Es gibt ja einige **Schaltungen** auf dem Markt...Von Pinion bis hinüber zu Rohloff.
Ich bin da leicht überfordert und bräuchte mal Expertenrat..bzw Hilfe.
Gerne möchte ich einen Stahlrahmen was allerdings nicht bedingungslos ist.
Was spricht für die Schaltung im Lager , welches Pionion verbaut
Was spricht für Rohloff welche in der Hinterradnabe verbaut ist.
Welche Alternativen (Antriebe) machen noch Sinn
Beleuchtung ist ja in den heutigen Bikes standart, Welcher Dynamo bzw Scheinwerfer ?? wobei ich nicht unbedingt vorhabe Nachtfarten zu machen !!
Kennt jemand einen gute Adresse im Netz ?
Der örtliche Händler hat VelodeVille im Sortiment, was mir absolut nichts sagt
Gerne für weitere Anregungen empfänglich
Danke und LG
K.Roo
Posted by: StephanBehrendt
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/04/22 04:36 PM
Es handelt sich nicht um Keilriemen sondern um Zahnriemen, ausschließlich von Gates. Zum Rest findet sich jede Menge Lesestoff auch in diesem Forum.
Pinion benötigt einen speziell ausschließlich dafür designten Rahmen.
Rohloff passt in jeden Rahmen mit zu öffnendem Hinterbau.
Du vergaßest die Enviolo ebenfalls in der Hinterradnabe.
Posted by: K.Roo
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/04/22 05:45 PM
Hallo Stephan
Ja du hast natürlich recht,Zahnriemen und kein Keilriemen. Ist ja auch ein Zahnrad verbaut.

Werd mal nach Lesestoff suchen, in der Hoffnung *gscheiter* zu werden.
Wenn ichs richtig verstanden habe, bist du mit Nabenschaltung flexibler bei der Rahmen auswahl.
Danke und LG
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/04/22 07:34 PM
Richtig, Nabenschaltung passt prinzipiell in jeden Rahmen rein, der auch ne Kettenschaltung herbergen könnte. Genauso natürlich in Rahmen dediziert für Getriebenaben. Pinion erfordert halt immer einen Rahmen der direkt darauf ausgelegt ist.
Kidarney gibt es als 14-Gang-Getriebenabe auch noch, in ziemlicher Konkurrenz zu Rohloff.
Da für dich ja aber Riemen gesetzt zu sein scheint, bist du von der Rahmenflexibilität doch wieder ganz schön weg. Der Riemen muss gespannt werden und der mittlerweile üblichste Weg scheint über horizontal verstellbare Ausfallenden zu sein. Weiß nicht, ob irgendwer noch eine Exzenterlösung anbietet.
Posted by: K.Roo
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/04/22 07:34 PM
Es handelt sich nicht um Keilriemen sondern um Zahnriemen, ausschließlich von Gates. Zum Rest findet sich jede Menge Lesestoff auch in diesem Forum.
Pinion benötigt einen speziell ausschließlich dafür designten Rahmen.
Rohloff passt in jeden Rahmen mit zu öffnendem Hinterbau.
Du vergaßest die Enviolo ebenfalls in der Hinterradnabe.
Ich hab mich jetzt mal ein wenig quergelesen, dabei sind öfters Probleme beim Pinion aufgetreten,so zumindestens mein Empfinden.
Die Rohloff scheint der Mercedes unter den Nabenschaltungen zu sein, wobei der Mehrpreis von 1000 € gegenüber der Enviolo heftig zu buche schlägt.
Ich tendiere auf Nabenschaltung. Ist die preisgünstigere Enviolo zu empfehlen, oder lieber einmal MEHR Geld in die Hand nehmen und Ruhe ist.
Hab keine Lust eine Radreise abzubrechen, nur weil am falschen Ende gespart.
Ich hab da noch eine Frage bezüglich Übersetzungsverhältnis.
In welchem Rahmen bewegt sich das Verhältnis.
Komme ich in der kleinen untersetzung unter 1:1 ...und wie verhält sich das nach Oben 1:4 ?
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/04/22 07:51 PM
Beleuchtung ist ja in den heutigen Bikes standart, Welcher Dynamo bzw Scheinwerfer ?? wobei ich nicht unbedingt vorhabe Nachtfarten zu machen.
Nachtfahrten ist relativ. Sobald das Rad außerhalb des Sommers bewegt werden soll, ist es fast unvermeidlich bei Dunkelheit zu fahren. Und selbst im Sommer stehen z.B. mal Tunneldurchfahrten oder breite Brückwnunterquerungen an. Außerdem besteht eventuell der Wunsch Handy und co bei der Fahrt laden zu wollen.
Was die Beleuchtungsanlage selbst betrifft, gibt es kaum eine vorgegebene Kopplung zwischen Nabendynamo und Beleuchtungsanlage, da kann man alles kombinieren.
Dynamo ist vor allem eine Preis- und Qualitätsfrage:
SON: Spitzenqualität made in Germany, tauschbare Normlager, reparierbar und somit nachhaltig, Farbwünsche realisierbar
Shutter Precission: aus Taiwan, bei Problemen Austausch im Rahmen der Garantie oder ansonsten Neukauf/extrem aufwändiger Reparaturversand nach Fernost, preislich auf Niveau wie die besten Shimanos, Qualität m.E. aber etwas besser als diese
Shimano: breites Produktspektrum, bei Problemen tauscht man das Gerät eher aus anstatt zu reparieren, Preis korreliert vor allem mit dem Dynamogewicht.
Rein elektrisch gibt es schon Unterschiede (etwa in der gelisteten Reihenfolge), aber die sind praktisch gesehe kaum der Rede wert/spürbar.
Beim Licht vorn finde ich eine ausgewogene Beleuchtung viel wichtiger als nur plakativ hohe Luxzahlen. Tagfahrlicht muss m.E. nicht sein und ist mit Dynamoladern kaum kompatibel zu bekommen.
Hinten finde ich eine möglichst flächige Abstrahlung des Rücklichts wichtig. Das erlaubt eine viel bessere Entfernungs- und Relativgeschwindigkeitsabschätzung als einfach nur helle Punktstrahler.
Modelle gibt es hier echt zahlreiche, würde ich bei der Radauswahl jetzt aber nicht zu hoch wichten, kann man auch immer noch tauschen.
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/04/22 08:01 PM
Du kennst den ritzelrechner.de ?
Das ist DAS Tool, um verschiedene Schaltungen untereinander vergleichen zu können. Insbesondere bei Getriebeschaltungen kannst du nicht nur auf die Primärübersetzung schauen, entscheidend ist, welche Entfaltung in welchem Gang dabei raus kommt.
Enviolo hat halt viel weniger Spektrum als ne Rohloff und auch weniger als die 11er Alfine. Ich finde das nicht bergtauglich. Zumal dieses Stufenlosgetriebe auch einen mausigereren Wirkungsgrad hat. Aber es gibt wohl Fans dieser Schaltung.
Ich habe jetzt nicht den Eindruck, dass es bei Pinion übermäßig viele Probleme gäbe. Zumindest nicht mehr als bei anderen Produkten auch. Pinion ist halt auch sehr teuer und fürs Reiserad käme für mich wohl nur die 18-Gang-Variante in Frage, die entsprechend weit oben in der Preistabelle angesiedelt ist.
Posted by: CFJH
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/04/22 08:13 PM
Ich tendiere auf Nabenschaltung. Ist die preisgünstigere Enviolo zu empfehlen, oder lieber einmal MEHR Geld in die Hand nehmen und Ruhe ist.
Hab keine Lust eine Radreise abzubrechen, nur weil am falschen Ende gespart.
Ich hab da noch eine Frage bezüglich Übersetzungsverhältnis.
In welchem Rahmen bewegt sich das Verhältnis.
Komme ich in der kleinen untersetzung unter 1:1 ...und wie verhält sich das nach Oben 1:4 ?
Die (stufenlose) Enviolo findet sich meistens an E-Bikes, nehme aber an, Dein Rad soll kein E-Bike werden. Sie hat 400% Bandbreite, was für ein Reiserad eigentlich zu wenig ist, hat hohe interne Verluste und ist aufgrund der dicken Kugeln ziemlich schwer. Ich würde sie nicht nehmen, wenn das Rad kein E-Bike ist.
Beim Übersetzungsverhältnis muß man zwei Punkte beachten: Bandbreite und Entfaltung.
Mit Bandbreite ist gemeint, wie viel Unterschied zwischen dem kleinsten und größten Gang sind. Die Rohloff hat ca. 520%, eine gute/aktuelle Kettenschaltung ca. 600% und die besagte Enviolo 400% (und ein Fixie hätte 100%).
Die Entfaltung gibt am wie viel Meter mit einer Kurbelumdrehung zurückgelegt wird. Für ein voll bepacktes Rad sollte die kleinste Entfaltung ca 1.5m sein, wie weit man nach oben kommt, hängt dann von der konkreten Schaltung ab. Zu Beachten ist aber auch noch die max. Krafteinleitung in die Nabe, beliebig kleine Entfaltungen gehen nicht mit jeder Schaltung. Hier hakt es zB bei den Shimano-Nabenschaltungen.
Hier wäre der legendäre
Ritzelrechner zu empfehlen:
Posted by: elflobert
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/05/22 05:32 AM
Ich möchte weg von Kette ,Verschleiss und gebrochenem Schaltauge (2 mal schon passiert)
Die Werbung der Riemenhersteller verspricht, dass der Antrieb leise und sehr haltbar ist.
Da man allerdings auf Singlespeed, Naben- und Tretlagerschaltungen limitiert ist, sollte man keine Vergleiche zur Kettenschaltung ziehen.
Ein solcher einfacher Kettentrieb läuft auch nahezu geräuschfrei und kann auch 20.000 km halten. Danach kommt ne neue Kette für wenige Euros drauf, Ritzel und Kettenblatt werden gewendet und es geht wieder von vorne los.
Unterm Strich bleibt beim Riemen nur noch der Vorteil, dass man ihn nicht ölen muss.
Unter den Aspekten Kosten, Effizienz (teilweise strittig diskutiert), Rahmenanforderungen, Vielseitigkeit, Umrüstbarkeit, Ersatzteile liegt die Kette vorn.
Zum Thema Schaltung:
ich finde die Rohloff toll und würde sie empfehlen. Das Piniongetriebe ist schwerer und hat einen etwas größeren Widerstand, bietet in der 18-Gang-Version aber noch mehr Gänge und Übersetzungsbandbreite. Der zentrale Schwerpunkt ist sicherlich auch ein Vorteil, am Reiserad vermutlich aber nicht so gravierend wie am MTB.
Beleuchtung:
wenn Fahrten bei Dämmerung und Dunkelheit nicht völlig auszuschließen sind, empfehle ich stark einen Nabendynamo. SON 28 ist das Beste, was man kaufen kann. Ein Shutter Precision ist auch ein sehr guter Dynamo und ich kann beide empfehlen. Ich wette, dass Shimano auch vernünftige NaDys bauen kann, habe aber keine Erfahrung damit. Zumindest deren günstigsten Modelle sind wohl recht schwer, haben auch mit angeschaltetem Licht auch einen sehr guten Wirkungsgrad.
Bei den Scheinwerfern empfehle ich den IQ-X von Busch und Müller. Wenn es etwas günstiger sein soll: Cyo Premium.
Posted by: KaivK
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/05/22 06:17 AM
Ein weiterer (meiner Meinung nach) wichtiger Punkt ist das Probefahren beider Schaltungen. Die Rohloff macht ihre typischen mahlenden Geräusche in den ersten 7 Gängen, besonders Gang 5+7, das hört man in der Stadt nicht unbedingt aber auf dem Land am Berg schon eher. Mich stört das nicht, aber anderer Menschen stört das teilweise extrem.
Wenn das einen persönlich stört, würde ich zu der Pinion tendieren. Die Enviolo würde ich gar nicht in Betracht ziehen, dann eher eine Shimano Alfine 11, der Wirkungsgrad der Enviolo ist grauenhaft. Ich fand schon den Unterschied im Wirkungsgrade bei Shimano Inter-8 zwischen Gang 5 und 6 sehr merklich und das waren nur ein paar %. Wenn man auch den Wirkungsgrad nicht überbewerten sollte (dann wäre die Kettenschaltung die erste Wahl), gänzlich sollte man ihn auch nicht vernachlässigen.
20000km mit einer Kette ist schon sportlich, das geht nur mit Kettenkasten und nicht zu hohem Systemgewicht.
Posted by: nebel-jonny
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/05/22 06:35 AM
Das hier solltest du dir mal gut durchlesen.Ein Riemen frisst Kraft.Daher fahre ich weiter Kette:
https://www.rad-forum.de/showflat/Number...ls_#Post1509388Gruß
Posted by: Wuppi
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/05/22 11:36 AM
Wenn ichs richtig verstanden habe, bist du mit Nabenschaltung flexibler bei der Rahmenauswahl.
ja, aber nicht immer.
Bedenke, dass im Hinterbau des Rahmens auf der Riemenseite eine Öffnung vorhanden sein muss. Nicht jeder Rahmenanbieter hat so etwas.
Beispielbild 1 und
Beispielbild 2
Posted by: panta-rhei
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/05/22 12:32 PM
Ich möchte weg von Kette ,Verschleiss und gebrochenem Schaltauge (2 mal schon passiert)
...
Da man allerdings auf Singlespeed, Naben- und Tretlagerschaltungen limitiert ist, sollte man keine Vergleiche zur Kettenschaltung ziehen.
...
Unterm Strich bleibt beim Riemen nur noch der Vorteil, dass man ihn nicht ölen muss.
Unter den Aspekten Kosten, Effizienz (teilweise strittig diskutiert), Rahmenanforderungen, Vi

elseitigkeit, Umrüstbarkeit, Ersatzteile liegt die Kette vorn.
Volle Zustimung! Sehe am Reiserad nur Nachteile fuer den Riemen.
Zum Thema Schaltung:
ich finde die Rohloff toll und würde sie empfehlen. Das Piniongetriebe ist schwerer und hat einen etwas größeren Widerstand, bietet in der 18-Gang-Version aber noch mehr Gänge und Übersetzungsbandbreite. Der zentrale Schwerpunkt ist sicherlich auch ein Vorteil, am
Auf einem ReiseRad gibts Unmengen Stellen, wo es viel mehr Gewicht hat. Wer an die magische Wirkung von ZUSATZ (!) Gewicht am TL glaubt, sollte sich vielleicht 1 kg Blei unters TL schnallen- das ist IIRC das Mehrgewicht! Nene, Pinion ist technisch eine interessante Sache, hat aber rational betrachtet am ReiseRad auch sonst fast nur Nachteile, die die 4 Gaenge mehr niemals aufwiegen:
- Inkompatibel (inkl Rahmen)
- ineffizient (Wirkungsgrad schlechter als Ro )
- nochmal teurer als rohloff
Beleuchtung:
wenn Fahrten bei Dämmerung und Dunkelheit nicht völlig auszuschließen sind, empfehle ich stark einen Nabendynamo. SON 28 ist das Beste, was man kaufen kann. Ein Shutter Precision ist auch ein sehr guter Dynamo und ich kann beide empfehlen. Ich wette, dass Shimano auch vernünftige NaDys bauen kann, habe aber keine Erfahrung damit. Zumindest deren günstigsten Modelle sind wohl recht schwer, haben auch mit angeschaltetem Licht auch einen sehr guten Wirkungsgrad.
Bei den Scheinwerfern empfehle ich den IQ-X von Busch und Müller. Wenn es etwas günstiger sein soll: Cyo Premium.
Da es dem TE ja eh nicht aufs Geld ankommt, why not? Ansonsten tuts am Reiserad, wenn man keine Handys aufladen möchte, auch eine einfache Beleuchtung, da man viel seltener Nachts faehrt auf Reisen.
Posted by: noireg-b
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/05/22 01:02 PM
Genau auf die beschränkten Eingangsdrehmommente bei Shimano wollte ich nochmals hinweisen:
Als Selbstschrauber kannst Du dich über die Empfehlungen gerne hinwegsetzen, nicht so ein Profi, der dafür gerade stehen muss.
Die Alfine 11 ist eher was für Schnellfahrer, denn für Bergziegen. Im Vergleich zur 8-Gang sind die zusätzlichen 3 Gänge jenseits des 8. angeordnet. Bei der 8-Gang ist ein Verhältnis von 2,1 Kettenblatt/Ritzel bei 559er Laufrädern vorgegeben. Bessere Bergtauglichkeit erreichst Du mit der Alfine 11 nur bei Verwendung in 20-Zoll und kleineren Laufrädern. Hier könntest Du rechnerisch mit einem 30er Ritzel die Nabe noch nicht zertreten...
Die aktuelle e-Bike Variante der 5-Gang Nexus ist auf die höheren Drehmommente der Motoren ausgelegt. Aufgrund der Gangsprünge ungeeignet fürs Bio-Rad ohne Motor.
Grüße Gereon
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/07/22 02:30 PM
Die Rohloff scheint der Mercedes unter den Nabenschaltungen zu sein, wobei der Mehrpreis von 1000 € gegenüber der Enviolo heftig zu buche schlägt.
Aber nur einmal. Ich kann die Bauart nur empfehlen, ich habe seit fünfzehn Jahren nichts anderes mehr und bei den Getrieben, die noch im Bestand sind, auch keinen Ärger mehr gehabt. Ich kann aber nur dringend empfehlen, nicht am falschen Ende zu sparen und immer eine Nabe mit Scheibenbremsdeckel kaufen. Umrüsten wird in jedem Fall teurer.
Um bergtauglich zu sein, musst Du unter 1:1 kommen. Mit einem R-Gerät ist das aber kein Problem. Die Spreizung von 526 % kannst Du aber nicht verändern.
Nochwas, man kann mit fast jeder Art der Schaltansteuerung leben. Nur eine einzige Kombination ist von Trotteln für Idioten und umgekehrt: die interne Ansteuerung mit Seilführung über das Tretlager in Verbindung mit einem längsverstellbaren Hinterrad. Bei jedem Regulieren der Ketten- bzw Riemenspannung müsste man die Schaltseile mitregulieren. Um das zu können, muss aber ausreichend Reserve an den Spannschrauben bestehen.
Ich rate dringend zur externen Ansteuerung, auch wegen der besseren Instandhaltung. Es gibt dann kein internes Schaltseil, zu dessen Wechsel man die Achsplatte abnehmen müsste und bei einer gestörten Schaltleitung lässt sich an der externen Ansteuerung mit einem 8er Schlüssel noch immer eine passende Fahrstufe einstellen. Reißt das dünne interne Schaltseil, gibt es Bauarbeiten. Wetten, das sowas nicht kurz nach dem Mittag bei Sonnenschein in der Woche mit offenen Geschäften passiert?
Posted by: Thomas_Berlin
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 05:41 AM
Ansonsten tuts am Reiserad, wenn man keine Handys aufladen möchte, auch eine einfache Beleuchtung, da man viel seltener Nachts faehrt auf Reisen.
Finde ich auch. Selbst wenn man Dynamo->USB Strom braucht, hat man mit steckbarem USB Licht, das man auf Reisen wenig brauchen wird, und dementsprechend meistens in der Tasche hat, weniger Teile die kaputtgehen können und zum Diebstahl einladen.
Übrigens würde ich heute auch keine Schutzbleche mehr konfigurieren, sondern stattdessen auf Steckschutzbleche setzen, denn normale Schutzbleche sind beim Transport im Flugzeug oder in der TranzBag im Weg.
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 05:51 AM
Die Steckschutzbleche, die ich so kenne, sind alle chronisch viel zu kurz. Es wird sowohl jeder Hinterherfahrer übermäßig vollgesaut, als auch den Füßen/Kurbel/Tretlager bietet das zu kurze Blech vorn keinen Schutz. Zudem ist der Seitenhalt von Steckschtzblechen meist lau, was diese nur durch Mehrgewicht und noch mehr Breite (Luftwiderstand!) kompensieren können.
Ich finde das ist wirklich ne Abwägungssache, wie oft die Schutzbleche runter müssen und wie aufwändig dies dann ist. Ich habe mich selbst beim Ritchey Breakaway (was ja oft in den Koffer kommt oder zumindest teildemontiert wird) für fest montierte Schutzbleche entschieden, MK3 Roadracer kommen nur bei Bedarf mal dran.
Posted by: panta-rhei
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 06:01 AM
Hi
Übrigens würde ich heute auch keine Schutzbleche mehr konfigurieren, sondern stattdessen auf Steckschutzbleche setzen, denn normale Schutzbleche sind beim Transport im Flugzeug oder in der TranzBag im Weg.
Hm, ja, Schutzbleche nerven beim Zerlegen. Aber v.a. hinten finde ich kurze SBs unsozial. Aber ich kenne mich bei SteckSBs nicht aus, vielleicht gibts da Gute? Ansonsten bin ich aber eher für ein Faltrad (mit guten SBs

) , demontieren finde ich eh blöd.
Posted by: Uwe Radholz
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 06:09 AM
Hi
Übrigens würde ich heute auch keine Schutzbleche mehr konfigurieren, sondern stattdessen auf Steckschutzbleche setzen, denn normale Schutzbleche sind beim Transport im Flugzeug oder in der TranzBag im Weg.
Hm, ja, Schutzbleche nerven beim Zerlegen. Aber v.a. hinten finde ich kurze SBs unsozial. Aber ich kenne mich bei SteckSBs nicht aus, vielleicht gibts da Gute? Ansonsten bin ich aber eher für ein Faltrad (mit guten SBs

) , demontieren finde ich eh blöd.
Ob es gute gibt, weiß ich nicht. Hab sie selbst nicht gefunden, fahre aber aus den gleichen Gründen, wie sie genannt wurden, nur so was. Und noch aus einem weiteren Grund: wenn bei Nässe auf Lehm oä. gefahren wird, bildet sich schon mal zwischen Reifen und Schutzblech eine Kruste, die das Fahren heftig schwer macht und dich zwingt, ständig zu stoppen, um die irgend wie zu lösen. Steckbleche werden einfach abgezogen.
Um nicht durch mich und die zu kurzen Bleche belästigt zu werden, fährt man einfach nicht direkt hinter mir und die meisten fest verbauten sind eh nicht besser.
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 12:35 PM
Die Steckschutzbleche, die ich so kenne, sind alle chronisch viel zu kurz.
Das ist richtig, aber wer sich gerne von vorn bis hinten versauen möchte, der soll es tun. Er darf dann allerdings nicht jammern.
@Thomas_Berlin, wenn schon sowas wie TranzBag, dann kann ich nur mal wieder dringend Rahmen mit Faltgelenk empfehlen. Ich weiß zwar, dass sowas bei vielen als »völlig uncool« gilt, aber damit macht man sich das Transportleben so dermaßen leichter, dass das Herumgeätze locker abprallt. Ich nehme gelenklose Rahmen auch nicht mehr geschenkt.
Posted by: Thomas_Berlin
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 01:16 PM
Da hätte ich dann das nächste Problem: die "flache" Faltbarkeit meines Faltrades hängt an der Abwesenheit von Gepächträgern. Zumindest ist das bei meinem Dahon Speed Pro TT so. Könnte mir bei dem wenig torsionssteifen Rahmen meines Dahons auch nicht vorstellen, damit mit vollbeladenem Rad im Wiegetritt irgendwelche langen Berge hochzufahren, ohne die Sorge, dass mir bald irgendwas kaputtgeht. Aber vielleicht ist das ja nur eine Frage der Gewöhnung.
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 01:40 PM
Mit so einer Kleinradmühle hätte ich vermutlich auch ein Problem, weil die Verwindungssteifigkeit in solchen Fällen ohnehin heikel ist. Mein Cadenza hat damit kein Problem, der in Buenos Aires weggekommene Vorgänger Matrix hatte das ebenfalls nicht. Es sieht nur leider derzeit so aus, dass sich der Hersteller auf die bekloppte Mode mit 684er Laufräder und zusätzlich Rennbügelgeometrie eingeschossen hat. Ob man aus dem derzeit lieferbaren GB-2 ein vermünftiges Reiserad machen kann, kann ich so nicht sagen. Zumindest gibt es am Hinterbau Aufnahmen für Anbauteile wie Gepäckträger und auch Schutzbleche. Eine Rennziege ist trotzdem meist nicht als Grundlage für ein Reiserad geeignet.
Letztlich ist »flach falten« kaum nötig. Auf diese Idee kam zumindest bei mir bisher nur die Deutsche Lufthansa. Man wollte mir wohl mitteilen, das men Geld nicht gut genug wäre. Ich habe dann auch nie wieder welches bei diesem, vorsichtig ausgedrückt, Saustall gelassen.
Posted by: Uwe Radholz
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 01:48 PM
.... ist das bei meinem Dahon Speed Pro TT so. Könnte mir bei dem wenig torsionssteifen Rahmen meines Dahons auch nicht vorstellen, damit mit vollbeladenem Rad im Wiegetritt irgendwelche langen Berge hochzufahren, ohne die Sorge, dass mir bald irgendwas kaputtgeht.....
Ist das nicht so ein
Dahon Vitesse mit STIs, Rennbremsen und filigraneren Laufrädern? Kann ich natürlich anhand der Fotos nicht wirklich sagen, sieht aber auf den ersten Blick so aus.
Mit dem Vitesse bin ich 1.300 Kilometer durch Japan, dass fast nirgendwo flach ist, gefahren. Mit einigem an Gepäck und ich bringe auch gut was auf die Wage. Und in der Zeit des 9€-Tickets bin ich fast alles damit gefahren.
Vollkommen klar, dass sich aus der Tatsache, dass mir nichts zerbröselte, rein gar nichts ableiten lässt. Aber ich wollte es grad erwähnen. Und die Straßenlage bergab bei höheren Geschwindigkeiten hat mich selbst überrascht. Das Rädchen lag wie´n Brett auf der Straße. Kein Schwingen, kein Aufschaukeln, nichts.
Posted by: Uwe Radholz
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 02:03 PM
......
Letztlich ist »flach falten« kaum nötig. Auf diese Idee kam zumindest bei mir bisher nur die Deutsche Lufthansa. Man wollte mir wohl mitteilen, das men Geld nicht gut genug wäre. ....
Immerhin haben die Lufthanseaten unsere beiden kleinen Falter, verpackt in passenden Taschen, in denen noch je eine kleine Ortlieb und ein Packsack mit unseren eigentliche Gepäck Platz fand, ohne einen Aufstand zu machen, als unser Fluggepäck nach Japan transportiert.
Auf dem Rückflug in Osaka hatte es sogar eine Azubine, die nach Rücksprache mit ihrer Chefin, die Taschen nachgemessen hat. Das Ergebnis befriedigte beide. Mit großen Rädern wären je Flug und Rad 200€, zusammen also 800€ fällig geworden.
Hast du versucht, das Cadenza (oder Matrix) gefaltet als Gepäck aufzugeben? Ich hatte zuerst auch daran gedacht, meins so mitzunehmen, aber auch wenn ich jetzt die Bestimmungen nicht mehr so im Kopf habe, die zulässigen Packmaße konnte ich so nicht erreichen. Daher dann das Vitesse und ein aufgemotztes MIFA-Faltrad von Aldi, dass sich auch nicht schlecht schlug.
Posted by: Thomas_Berlin
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 02:10 PM
Das Speed Pro TT ist ein Vorgängermodell mit Stahlrahmen und einer Kombo aus Ultegra Umwerfer und einer Zweigang-Nabenschaltung. Es ist sehr leicht und agil, allerdings bekommt man es mit denn Rennbremsen auf den 20" Rädern nicht einfach zum stehen - ich nehme an, man kann mit den Rennbremsen nicht genug Druck auf die Bremsbacken geben, denn der muss bei der 20" Felge im Vergleich zu einer Felge mit grösserem Raddurchmesser sicherlich höher sein um die gleiche Bremsleistung zu erzeugen. Das war bei meinem MARS-Bonanzarad mit Shimano-Knüppelschaltung, das ich zur Kommunion bekommen hatte auch schon so. Beim Nachfolgemodell kamen dann Cantilever-Bremsen zum Einsatz. Die Bremssorgen sind der Grund, weswegen das ansonsten sehr geile Teil, das ich irgendwann mal für eine Pendlersituation gekauft hatte heute bei mir eher ein Schattendasein fristet.
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 02:22 PM
Die Maße wären nicht das Thema gewesen. Ein Jahr vorher gab es auf derselben Strecke (Ffm–Buenos Aires) auch kein Problem mit dem Matrix in der Packhülle. 2019 bekam ich dagegen gleich einen Schuss vor den Bug »Nur mit Karton!«. Den durfte ich dann für wohlfeile 30€ erwerben und, weil es in B’Aires keine Gepäckaufbewahrung am Flugschuppen gibt, unter den Arm geklemmt in die Stadt mitnehmen. Die so etwa sechs bis sieben Kilometer bis zum nächsten S-Bahn-Hp El Jagüel waren damit besonders lustig. Zudem wurde ausgerechnet ich beim Absteigen vor der Stelling aufgehalten, damit die Herrschaften vom Oberdeck (es war eine B 747) unbehelligt von Muschkoten (wie mit) von Bord gehen konnten. Ehrlich, so geht man mit seinen Fahrgästen nicht um und ein Jahr darauf habe ich KLM genutzt. Das war eine echte Offenbarung mit reiner Freundlichkeit. LH, nein, danke.
@Thomas–Berlin, generell ist die Umfangsgeschwindigkeit eines Laufrades unabhängig vom Raddurchmesser. Der einzige Unterschied ist nur, dass beim Bremsen mit kleinen Laufrädern jeder Abschnitt der Bremsfläche die Bremsssohlen wegen der Höheren Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit öfter passiert, was zu einer stärkeren Erwärmung führt. Ich hätte allerdings ohnehin kein Fahrrad mit Felgenbremsen mehr gekauft und würde genau die Felgenbeißer als den Fehler im System bezeichnen. Mein scheibengebremstes Birdy bremst schon wegen der durch die kleinen Laufräder günstigen Hebelverhältnisse ausgesprochen gut. Kein Vergleich mit seinem Vorgänger im V-Brems-Lieferzustand.
Posted by: Uwe Radholz
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 02:37 PM
Wenn ich dich richtig verstehe, hast du es dann ungefaltet als Fahrrad mit Karton und entsprechendem Aufpreis transportieren müssen? Gefaltet bekommst du es ja schwer in einen Radkarton.
Bei unseren kleinen Faltern in den Taschen -so wie ich es oben beschrieb - hatte man uns bei der Annahme durchaus gefragt, was drin ist. Haben wir wahrheitsgemäß beantwortet aber keinen Aufpreis zahlen müssen. Wir lagen klar innerhalb der Kilos, die wir frei hatten und die Höchstmaße waren auch nicht überschritten.
Wir hatten die Taschen innen allerdings zu Schutz der Maschinen mit Kartonplatten an den Seitenwänden ausgelegt. Das aber konnten und wollten die bei der Annahme der Taschen nicht sehen.
Die Überschreitung der Maße aber hätte spätestens in Osaka, wo gemessen wurde, Probleme bereitet. Deshalb nahm ich an, dass sie dir die Ansage gemacht haben, dass du es als Rad oder gar nicht mitnehmen kannst.
Posted by: Thomas_Berlin
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 02:38 PM
Ich hab mir grad mal die Cadenza Stücklisten ang,eschaut. Ich denke mir da wird bis auf den Rahmen mit Faltmechanismus so ziemlich alles ausgetauscht worden sein, oder?
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/08/22 09:03 PM
Mit der Freigepäckmasse wäre ich ohnehin nicht ausgekommen. Das Fahrrad war als solches angemeldet und mit dem Aufpreis habe ich auch kein Problem. 15kg sind mit Campingmaterial und Fahrrad einfach lächerlich. Das entscheidende Problem war doch, dass es ein Jahr vorher völlig problemlos funktionierte. Vor- und hinterher war das mit anderen Fluggesellschaften ebenfalls problemlos, in Bezug auf Südamerika betraf das Air France und KLM. Man meinte bei der LH, in den drei Wochen zwischen Fahrkartenkauf und Reise die Bedingungen ändern zu müssen. Nur, was soll der Schwachsinn? Naja, Idiotenhansa. Andere Mütter haben auch schöne Töchter und im europäischen Raum muss man ohnehin nicht fliegen.
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/09/22 08:42 AM
Ich denke mir da wird bis auf den Rahmen mit Faltmechanismus so ziemlich alles ausgetauscht worden sein, oder?
Nicht ganz, den beweglichen Vorbau habe ich ebenso weitergenutzt wie die Sattelstütze. Viele Möglichkeiten hatte ich ohnehin nicht, weil es kaum Konfigurationsmöglichkeiten gibt. Das Rahmengelenk war und ist das aber wert und die Mühle ist jetzt genau so, wie ich sie haben wollte. Dazu kommt, dass sie eine Menge Gene von einem echten Tiroler Gebirgsjägermaultier geerbt hat. Das freundliche Schlachtschiffgrau ist der Originalanstrich.

(Am Bahnhof Mal Abrigo; einen Schönheitspreis bekommt der Hobel wohl nicht, aber mit Sicherheit den Durchhalteorden)
@Uwe Radholz, das war übrigens während der Fahrt mit den tollen LH-Erlebnissen. Die Pappkiste konnte ich im Hotel in B’Aires einlagern.
Posted by: Need5Speed
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/10/22 06:54 AM
Hallo Falk,
als Besitzer eines noch original Dahon MTX würde mich mal interessieren welche Schaltungskomponenten du denn fährst.
Sind vorne immer noch die original 3-fach Kettenblätter verbaut?
Und hinten? Ist das eine Rohloff mit Kettenspanner?
Danke vorab.
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/10/22 09:21 AM
Ja, etwa so. Ich habe die Kettenblätter nur mit einem Schutzring ergänzt, damit die Kette auch unter ungünstigen Bedingungen nicht im Straßendreck landet und die Laufräder gewechselt. Die Vorderradnabe ist ein Kugel-SON mit Steckachsvorrüstung, das Hinterrad läuft mit R-Gerät. Die drei Kettenblätter sind nutzbar, das Kleinste habe ich aber bisher nie gebraucht. Ausbauen ist schon wegen des Aufwandes keine sinnvolle Option. Die wenigen Gramm retten mich nicht.
Ein längsverschiebbares Hinterrad wäre keine Alternative, das halte ich noch immer für Murks.
Posted by: EmilEmil
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/10/22 12:51 PM
......
Ein längsverschiebbares Hinterrad wäre keine Alternative, das halte ich noch immer für Murks.
Ein verschiebbares Ausfallende mit vertikalem Schlitz, bei dem die Trennung von Kettenzug-Kräften/Brems-Reaktionskräften/Schaltungs-Reaktions-Momenten und Befestigung vollzogen ist, ist keineswegs Murks.
Zur Befestigung (Gegen Herausfallen nach unten) reicht ein Schnellspanner oder eine Aluminium-Achsmutter (Reibschluß). Die anderen Belastungen werden durch einen Formschluß im vertikalen Schlitz aufgenommen. Extra erwähnen möchte ich, daß es zur Aufnahme der Reaktions-Momente sinnvoll ist, eine Scheibe mit Nase einzusetzen. Denkbar ist auch ein engerer Schlitz mit Zweiflach, der den Zweiflach einer Achse abstützt. Das würde jedoch eine Abkehr von der Größe etwa 10 [mm] bedeuten, was kein Rahmen-Hersteller gerne macht (verständlich !). Der Schlitz wäre dann nur ca. 9 [mm].
Mit der Einführung von Steckachsen für hinten scheint mir auch keine Vereinheitlichung in Sicht zu sein. Aber da fehlen mir Kenntnisse im Detail.
Die Reaktionsscheiben sind deswegen sinnvoll, weil das vorhandene Gerät Achs-Durchmesser um die 10 [mm] verbaut haben. Leider gibt es da noch keine Einheitlichkeit mit einem Achsduchmesser von genau 10.0 [mm]. Diese Hersteller-Teufel verbauen teilweise immer noch diese Fg 9.5 und Fg 10.5 mit irgendwelchen Abweichungen. Diese gehören nach meiner Meinung alle in die Tonne. Da ich zwei Räder mit einer Dualdrive-Nabe fahre (Einmal mit 10.0 [M10x1] und zum zweiten mit dem Fg 10.5 ist der Ärger mit den Achsmuttern vorprogrammiert. Und wenn, wie bei der Dualdrive, der Bau der Nabe eingestellt wurde, wird eine evtl. Ersatzteil-Beschaffung noch mal schwieriger.
Zwar hat Rohloff Pionierarbeit (Verschiebbares Ausfallende) geleistet, aber z.B. den Stütz-Klotz im Ausfallende (Mit 34-[mm]-Hebel (?) entfernt von der Drehachse) hätte man auch durch Aufspaltung in zwei Stützungen etwas dezenter gestalten können (IMHO). Inzwischen gibt es weitere Möglichkeiten zur Reaktionsmoment-Abstützung (U.a. auch an einer Gepäckträger-Öse "M5" mit 39.9 [mm] Hebel). Da sind sehr viele Möglichkeiten, aber zu viele sind, da kaum mehr überschauber, von Übel.
Es sei noch bemerkt, daß Rohloff das Eingangsdrehmoment inzwischen von 100 [Nm] auf 130 [Nm] angehoben hat. Auch dadurch ändern sich die Reaktions-Momente.
Das verschiebbare Ausfallende hat einige Vorteile. Wesentlich sind die geringeren Andrehmomente (M5 Schnellspanner/Aluminium-Achsmuttern; keine 40 [Nm] nötig), wobei die Stellung der Achse in der Hinterbau-Gabel z.B. bei einer Reifenpanne erhalten bleibt. Änderungen an der Schiebestellung sind nicht notwendig. Bei Einsatz eines üblichen Schnellspanners ist der Rad-Einbau und -Ausbau Werkzeuglos machbar.
Kettenspanner mit Feder-Belastung sind für den Wirkungsgrad ein Übel und sollten an einer Getriebenabe eigentlich nicht verbaut werden. Wenn man das aus guten Gründen dennoch macht (2 oder 3 Kettenblätter vorn (oder Ritzel hinten !), sollte man sich mit einer abwertenden Meinung über Verschiebe-Ausfallenden zurückhalten. Ob eine Sache Murks ist oder nicht, entscheidet sich im Einzelfall auch durch die spezielle Ausführung. Schließlich kann jeder vom Prinzip guten Konstruktion durch miese Ausführung der Markt-Erfolg verweigert werden. Die Mehrzahl der Käufer wünscht ein Produkt, was so ausgereift ist, daß ständiger Ärger gar nicht auftritt. Propaganda (positiv oder negativ) in den Netzwerken kann hilfreich sein, muß aber nicht. Es kann aber auch ein vollkommen falscher Eindruck erzeugt werden.
MfG EmilEmil
Posted by: K.Roo
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/10/22 01:00 PM
Die Rohloff scheint der Mercedes unter den Nabenschaltungen zu sein, wobei der Mehrpreis von 1000 € gegenüber der Enviolo heftig zu buche schlägt.
Aber nur einmal.
Nochwas, man kann mit fast jeder Art der Schaltansteuerung leben. Nur eine einzige Kombination ist von Trotteln für Idioten und umgekehrt: die interne Ansteuerung mit Seilführung über das Tretlager in Verbindung mit einem längsverstellbaren Hinterrad. Bei jedem Regulieren der Ketten- bzw Riemenspannung müsste man die Schaltseile mitregulieren. Um das zu können, muss aber ausreichend Reserve an den Spannschrauben bestehen.
Ich rate dringend zur externen Ansteuerung, auch wegen der besseren Instandhaltung. Es gibt dann kein internes Schaltseil, zu dessen Wechsel man die Achsplatte abnehmen müsste und bei einer gestörten Schaltleitung lässt sich an der externen Ansteuerung mit einem 8er Schlüssel noch immer eine passende Fahrstufe einstellen. Reißt das dünne interne Schaltseil, gibt es Bauarbeiten. Wetten, das sowas nicht kurz nach dem Mittag bei Sonnenschein in der Woche mit offenen Geschäften passiert?
Hallo Experten
Danke für Eure Mithilfe und den Input, bin jetzt etwas heller im Köpfle.
Ich rate dringend zur externen Ansteuerung,Was bzw wie funktioniert die externe Ansteuerung wenn nicht über Seil ?
Sry für die Frage
LG K.Roo
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/10/22 01:51 PM
Ich rate dringend zur externen Ansteuerung,
Was bzw wie funktioniert die externe Ansteuerung wenn nicht über Seil ?
Externe und interne Ansteuerung werden beide über die zwei Zugzeile geschalten. Die Begrifflichkeit bezieht sich, soweit ich weiß, darauf, wo die Umsetzung von Seilweg zu den Schaltschritten in der Nabe passiert. Die beiden Ausführungen siehst du auf
diesem Bild. Oben die interne Ansteuerung. Hier führen zwei Schaltseilchen direkt in die Nabe hinein. Diese Seile sind über eine Bajonett-Kupplung mit an die Schaltseile vom Drehgriff gekoppelt das Ganze muss meist nachgestellt werden, wenn sich die Position der Hinterradnabe (z.B. bei verstellbaren Ausfallenden) ändert. Außerdem bedarf es eines Gegenhalters für die Schaltseile am Rahmen (meist mittels einer Schellenlösung). Für die Laufraddemonate werden die Kupplungen getrennt.
Bei der externen Ansteuerung (unten im Bild) passiert die Übersetzung von Seilweg auf Zahnraddrehungen außerhalb des Nabenkörpers (in der mit der Rädelschrabe befestigten schwarzen Box im rechten Teil der Abbildung). Diese wird einfach abgeschraubt, wenn man das Laufrad ausbauen will.
Die Externe Ansteuerung ist als einzige so richtig gut mit Scheibenbremsen kombinierbar (aus Platzgründen), sie ist viel toleranter bei Nabenpositionierungsänderungen (Kettenspannung), kann auf andere Schaltungen wie die Rohbox von Gebla oder Cinq Shift:R II (Bremsschalthebel bzw. Klicker) umgebaut werden und man kann bei Problemen am Drehgriff oder den Schaltzügen zur Not mittels M8-Schraubenschlüssel "manuell" schalten.
Also abgesehen von ein paar wenigen Gramm Gewicht und ein paar Euro mehr initialer Anschaffungspreis spricht eigentlich alles für die externe Ansteuerung.
Posted by: K.Roo
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/10/22 06:19 PM
Vielen Dank....sehr gut und verständlich erklärt
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/11/22 09:16 PM
Ein verschiebbares Ausfallende mit vertikalem Schlitz, bei dem die Trennung von Kettenzug-Kräften/Brems-Reaktionskräften/Schaltungs-Reaktions-Momenten und Befestigung vollzogen ist, ist keineswegs Murks.
Doch, das ist und bleibt Murks und da bin ich auch nicht vom Gegenteil zu überzeugen. Dafür hatte ich solchen Mist einfach zu lange an der Backe und spätestens mit Scheibenbremsen geht sowas gar nicht mehr. Ich halte mich da auch nicht zurück und ja, ich habe mit mechanischen Einrichtungen und Schwergängen auch schon ein paar Tage beruflich zu tun. Ein längsverschiebbares Laufrad wäre dann akzeptabel, wenn es verkantungssicher wäre. Wäre es möglich, auf Diffamierungen zu verzichten? Ein Laufwiderstandsproblem durch ein federbelastetes Kettenspannwerk ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen.
Markterfolg ist mir ziemlich egal. Denk an die interne Schaltansteuerung mit Leitungsführung über das Tretlager und längsverstellbarem Hinterrad. Wer nur etwas Erfahrung mit der Fahrzeugerhaltung hat, wird sowas nicht freiwillig abliefern. Dass es trotzdem verlangt wird, hängt eben mit der »gewohnten Optik« zusammen. Nur habe ich mir schon vor länger Zeit angewöhnt, erstmal nachzudenken. Außerdem bin ich mein eigenes Ausbesserungswerk. Deswegen: Argumente, ja gerne, aber bitte keine Unfreundlichkeiten.
Posted by: elflobert
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 05:14 AM
Normalerweise wird der Bremssattel direkt auf dem verschiebbarem Ausfallende montiert, somit ändert sich dessen Position und Lage zur Achse nicht bei Änderung der Kettenspannung. Dieses System funktioniert zuverlässig.
Die einzige Ausnahme, die ich kenne, sind so IS2000-Langlöcher von Surly direkt am Rahmen. Davon halte ich jedoch auch nix.
Ein anderes gern genanntes Argument gegen verschiebbare Ausfallenden ist das Thema Schutzblech. Jenseits von dünnen Rennradreifen halte ich das für völlig unproblematisch. Ich stelle die Schutzbleche so ein, dass sie nach hinten etwa 1 cm mehr Platz machen als üblich. Das ist weder unästhetisch noch technisch ein Problem.
Und ein Verkanten ist leicht zu verhindern, indem der Schnellspanner oder die Spannachse geschlossen bleibt und beide gelösten Ausfallenden mit dem Hinterrad als Einheit in den Rahmenschlitzen verschoben wird. Hier fällt es leicht, das Rad schön mittig und spannungsfrei auszurichten. Ich tippe, dass ich die 622-Felge auf 0,5 mm exakt mittig ausrichten kann, das entspricht einer Genauigkeit am Ausfallende von nur 0,1 mm. Das ist schätzungsweise auch die Toleranz, die ein Rahmen am nicht-einstellbaren Ausfallende haben wird.
Ansonsten hält sich der Aufwand zum Kettenspannen arg in Grenzen. Alle paar Monate mal 2 Minuten halte ich für vertretbar.
Da nehme ich gerne folgende Vorteile eines verschiebbaren Ausfallendes gegenüber des Kettenspanners mit:
besserer Wirkungsgrad
deutlich längere Laufzeit (Kette kann unter Last nicht über Zähne klettern und durchrutschen)
leichter
günstiger
weniger Geräusche
einfacher zu reinigen
kein Kettenschlagen
Kette kann nicht abfallen, keinerlei Kettenführung nötig
kein exponierter Kettenspanner (gerade beim MTB vorteilhaft)
saubere Optik
geschlossener Kettenkasten/Chainglider möglich
Diese Vor- und Nachteile gegenübergestellt fällt es mir schwer, das Konzept der verschiebbaren Ausfallenden als "Murks" bezeichnen zu lassen. Aber manchmal sind bestimmte (Ab)neigungen auch von einzelnen persönlichen Erfahrungen geprägt und nicht ganz objektiv.
Da geht es mir mit Scheibenbremsen ähnlich ;-)
Es ist und bleibt Geschmackssache und eine Frage der Gewichtung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 08:27 AM
N
Da geht es mir mit Scheibenbremsen ähnlich ;-)
Naja, gerade Felgenbremsen und verschiebbare Ausfallenden sind nun auch nicht gerade ne gewinnbringende Kombo.
Posted by: nebel-jonny
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 08:43 AM
einen wichtigen Vorteil vom verschiebbaren Ausfallende hast du noch vergessen 4 Befestigungen sind halt besser wie nur 2.Das ganze ist bombenfest und löst sich bei mir nie.Man hat hier auch noch die Möglichkeit selbstsichernde Muttern zusätzlich anzubringen.Also ich halte das für die beste Lösung zur Aufnahme der Hinterradachse überhaupt.
Gruß
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 09:08 AM
einen wichtigen Vorteil vom verschiebbaren Ausfallende hast du noch vergessen 4 Befestigungen sind halt besser wie nur 2.Das ganze ist bombenfest und löst sich bei mir nie.
Besser als zwei? Ich stehe auf der Leitung. Bei nicht-verschiebbaren Ausfallenden sind diese mit dem Rahmen verschweißt. Ich hab da gar keine Schrauben dran...
Und das mit den vier Befestigungen ist auch eher "schön argumentiert. Sobald du eine Schraube verlierst, ist die Chance groß, dass sich das Ausfallende auf dieser Seite zumindest lockert und evenutell gar verschiebt. Es sind also 2 x 2 Schrauben, nicht 4 Schrauben an einem Teil.

Letztlich kann ich mir schon vorstellen, dass das Prozedere in der Praxis, wenn es gut gemacht ist, funktionieren kann. So aus dem Bauch raus finde ich es aber nicht so schön, wenn man Schrauben regelmäßig lösen, neu ausrichten und wieder anziehen muss. Da ist auf Dauer halt schon die Gefahr da, Schraubenköpfe zu überdrehen oder dass die zu verschiebenden Teile nicht fluffig aneinander vorbei rutschen, sondern sich halt mal plastisch verformen und sich so "Lieblingspositionen" herausbilden.
Posted by: elflobert
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 10:05 AM
ich glaube, da hat sich Nebel-Jonny vertan.
Üblich sind M6-Schrauben. Diese kann man durchaus mit 10 Nm anziehen (das wäre gerade mal Festigkeitsklasse 8.8), die Vorspannkraft je Schraube beträgt dann ca. 9 kN, also fast eine Tonne. Das ist schon eine ziemlich solide Geschichte.
Es sollten auch geeignete Unterlegscheiben verwendet werden. Die von Intec sind etwas dicker und verteilen die Kraft auf einen Durchmesser von geschätzt 20 mm. Das verhindert effektiv, dass sich da irgendetwas einarbeitet.
Posted by: BeBor
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 11:35 AM
So aus dem Bauch raus finde ich es aber nicht so schön, wenn man Schrauben regelmäßig lösen, neu ausrichten und wieder anziehen muss. Da ist auf Dauer halt schon die Gefahr da, Schraubenköpfe zu überdrehen oder dass die zu verschiebenden Teile nicht fluffig aneinander vorbei rutschen, sondern sich halt mal plastisch verformen…
Man kann die verschiebbaren Ausfallenden auch einfach nur ein einziges Mal passend einstellen und danach schlicht vergessen. Erfordert aber zur Kettenspannung entweder ein Exzenter-Tretlager oder (in meinem Falle) einen Kettenspanner. Dass letzterer, wie in einem maschinenbaukundlichen Vorbeitrag beschrieben, zu einem Wirkungsgradverlust im Antriebsstrang führen soll, mag im Laboraufbau messbar sein, in der Praxis ist das nicht spürbar. Damit die weiteren Gegenargumente nicht verschwiegen werden: Ja, der Spanner kann irgendwann kaputt gehen. Und ein Chainglider geht auch nicht. Aber für irgend eine manic mechanic muss man sich halt entscheiden.
Bernd
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 11:56 AM
Stimmt soweit, aber welches Argument spricht dann für diese verstellbaren Achsplatten? Das sind dann nur wieder zusätzliche Teile. Eine definierte Einbaulage für ein Laufrad ist meiner Meinung nach durch nichts zu ersetzen. Was nicht da ist, kann auch nicht ausfallen.
@elflobert,
Normalerweise wird der Bremssattel direkt auf dem verschiebbarem Ausfallende montiert, somit ändert sich dessen Position und Lage zur Achse nicht bei Änderung der Kettenspannung. Dieses System funktioniert zuverlässig.
Schon, aber wenn Du das Laufrad nur leicht verkantest, schleift die Bremse. Solide wäre die Bauweise, wenn beide Achsplatten mit einem Bügel verbunden wären, der vor dem Laufrad zusätzlich im Rahmen gelagert wäre. Nur hat sich die Mühe bisher noch niemand gemacht. Naja, und mit der »sauberen Optik« bist Du bei mir genau an der richtigen Stelle. Eine saubere Optik haben meine Kameras. Kettenspannwerke funktionieren selbsttätig, der Antriebsstrang ist zugänglich und noch dazu entstörfreundlich. Vielleicht erinnerst Du Dich an die überhärteten Rohloffritzel, die im Betrieb Zähne verloren. ich kann nicht sagen, wie lange bei mir drei aufeinanderfolgende Zähne (von 16) fehlten. Gefunden habe ich das mal durch Zufall. Im Fahrbetrieb war es nicht zu bemerken.
Über den »Chainglider« mache ich mal nicht viel Gewese: Mist. Wenn gekapselte Kette, dann bitte nach dem Vorbild von Simson und MZ. Das hat gut funktioniert. Bei Krempel, der auf der Kette und den Ritzeln schleifend aufliegt, den Wirkungsgradverlust durch zwei rollengelagerte Spannrollen im Leertrum zu beklagen, ist schon skuril.
Posted by: BeBor
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 12:25 PM
Stimmt soweit, aber welches Argument spricht dann für diese verstellbaren Achsplatten? Das sind dann nur wieder zusätzliche Teile.
Ich mache ja keine Reklame dafür, sondern schildere nur, in welcher Weise ich mich damit arrangiert habe. Leider war bzw. ist es so, dass Rahmen, die als "Rohloff-tauglich" angeboten wurden/werden, nahezu ausnahmslos verstellbare Ausfallenden aufweisen. Mag heute etwas anders sein, aktuell bin ich da aber nicht so im Thema. Ich weiß, dass man die R-Nabe auch in viele andere Rahmen mit 135mm Weite eingebaut bekommt, aber da sind nicht selten auch wieder Kompromisse erforderlich. Z. B. die lange Drehmomentstütze oder die Vollachse mit Schraubmuttern.
Bernd
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 01:00 PM
Die lange Drehmomentstütze hat sich jahrelang als unproblematisch erwiesen. Geht man von den Hebelverhältnissen aus, ist sie die beste Lösung. Leider hat es nicht ein Hersteller geschafft, an entsprechender Stelle ein Befestigungsauge anzubringen. Wenn ich sehe, wie oft die Drehmomentstütze völlig grundlos mit einer Blechschelle befestigt wird, greife ich mir an den Kopf. Das Ding ist nur bei den steinalten langen waagerechten bis schrägen Ausfallenden erforderlich und in so einen Rahmen würde ich längst kein R-Gerät mehr einbauen. Ansonsten gibt es die Variante mit dem Schnellverschluss der Drehmomentstütze. Die Vollachse mit Muttern ist nur ein Thema bei den erwähnten waagerechten oder langen schrägen Ausfallenden. Das ist doch aber bekannt und auch das seinerzeitige Entwicklungsziel, dass ein R-Laufrad mit wenig Änderungen an Stelle eines Kettenschaltungslaufrades einzubauen ist. Ich hatte die Drehmomentstütze auch schon von oben an die Sattelstrebe angelenkt. Damit war der Platz unter dem Ausfallende für die externe Schaltbox frei und das Laufrad ließ sich besser aus- und einbauen.
Die Werbung »Rohloff-tauglich« mit verstellbaren Achsplatten ist bescheuert. Nur, wer glaubt der Werbung? Der Prozessor zwischen den Ohren sollte immer mitlaufen und das interne Fehler- und Beklopptenerkennungsprogramm auch. Letzteres löst bei mir nahezu immer dann aus, wenn mir »rohlofftaugliche Rahmen« vor die optischen Rezeptoren kommen.
Posted by: panta-rhei
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 01:04 PM
Also was ja nun garnicht passt, ist, auf Umwerfer wg. Wirkungsgrad zu verzichten um dann einen Chainglider zu nehmen, das bringt 1-2% Verluste IIRC (Olaf Schultz hatte das mal gemessen).
Ich sehe daseher aus Komfortsicht, denn das duerfte wohl der Hauptgrund fuer die Ro sein. Und da möchte ich ja nicht schlechter als bei der Kettenschaltung sein: Da muss ich nix nachstellenin Bezug auf Kettenspannung.
Posted by: elflobert
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 01:17 PM
Falk, deine unumstößliche Abneigung gegenüber verstellbaren Ausfallenden hast du in unzähligen Beiträgen zum Ausdruck gebracht. Das ist natürlich dein gutes Recht, aber ich störe mich an solch vernichtenden Äußerungen, die nicht zwangsläufig objektiv sind. Nahezu alle deine Gegenargumente kann ich an meinen Beispielen (Intec M5 und T8) nicht bestätigen.
Dass für dich die von mir genannten Vorteile, die aus dem Kettenspannerverzicht resultieren, unbedeutend sind, ist deine Entscheidung und demnach fährst du mit Spanner eben auch richtig. Aber diese Gewichtung ist ja nicht für jeden gültig. Für mich und sicherlich auch viele andere haben manche Aspekte durchaus Gewicht und daher fahre ich eben mit verstellbaren Ausfallenden auch richtig ;-)
Posted by: elflobert
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 01:25 PM
Also was ja nun garnicht passt, ist, auf Umwerfer wg. Wirkungsgrad zu verzichten um dann einen Chainglider zu nehmen, das bringt 1-2% Verluste IIRC (Olaf Schultz hatte das mal gemessen).
Das ist korrekt und es war so auch nicht mit meiner Auflistung gemeint.
Ohne Kettenspanner kann man aber eben wählen, ob man die maximale Effizienz ohne oder die maximale Haltbarkeit mit Chainglider haben möchte.
Wie viel die Kettenspannung, zusätzliche Umlenkungen in der Kette und die Reibleistung beider Röllchen tatsächlich an Leistung frisst, kann ich nicht sagen. Es ist jedenfalls erstaunlich wie leichtgängig ein Singlespeedantrieb gegenüber einem Kettenschaltungsantrieb dreht. Ich habe aber keine Nm oder W parat.
Posted by: Wuppi
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 02:36 PM
Umwerfer, Kettenspanner ...
Ging es dem TE nicht um einen Riemenantrieb
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 02:52 PM
Ging es, aber Du kannst ja mal suchen, wo diese Geschichte entgleist ist. Nur soviel, Seite 2.
Posted by: nebel-jonny
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 02:52 PM
„ Erfordert aber zur Kettenspannung entweder ein Exzenter-Tretlager oder (in meinem Falle) einen Kettenspanner. “
Keins von beiden.Kette/Ritzel nach 10.000km tauschen.Sonst bleibt alles beim alten.
Deshalb finde ich diese verschiebbaren Ausfallenden so gut.Man braucht sich da um nix zu kümmern.Ausrichten kein Thema hab ich noch nie gemacht.Bleibt alles fest könnte die M6 Schrauben theoretisch noch mit Loctite endfest einpinseln.
Gruß
Posted by: rayno
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 06:36 PM
.... Eine definierte Einbaulage für ein Laufrad ist meiner Meinung nach durch nichts zu ersetzen.....
....
Also: Steckachsen!
Bei höherwertigen Rahmen sind Steckachsen heute Standard. Wann gibt es die Rohloff endlich für Steckachsen? Die Von R. dafür gelieferten Adapter sind doch ein Witz.
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/12/22 07:08 PM
Das ist technisch aufgrund der Lage der Schaltwelle nicht so einfach und erfordert eine völlige Neukonstruktion. Nur, verrate mir doch mal, was damit zu gewinnen ist. Reinschieben bis Anschlag, Spannstab anziehen, fertig. Mehr als Formschluss geht nicht. Denk mal daran, wann Steckachsen genormt wurden und wer die treibende Kraft war. Es könnte nämlich durchaus sein, dass man neue Inkompatibilitäten schaffen wollte, um die Kundenbindung zu verstärken. Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Für einen Witz halte ich die Adaptermöglichkeit jedenfalls nicht. Da hätte es andere Baustellen gegeben, und seien es Vorderradaufnahmen, bei denen die Bremskraft das Laufrad nicht genau in Richtung der Öffnung des Ausfallendes drückt. Nur hat man sich lange konsequent davor gedrückt.
Ich bin mir aber sicher, dass sich die Firma Rohloff über eine sechs- bis siebenstellige Beteiligung sehr freuen wird und dann recht zügig eine Neukonstruktion extra für besonders anspruchsvolle Kunden vorstellt. Leg Dir also keinen Zwang an.
Posted by: panta-rhei
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/13/22 08:05 AM
???? Du hast verschiebbare Ausfaller und verschiebst sie garnicht, da Du dieKette alle 10000km tauschst?!?!
Und warum dann nicht normale Ausfaller (senkrecht oder waagerecht)?
Posted by: Keine Ahnung
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/13/22 08:36 AM
???? Du hast verschiebbare Ausfaller und verschiebst sie garnicht, da Du dieKette alle 10000km tauschst?!?!
Und warum dann nicht normale Ausfaller (senkrecht oder waagerecht)?
Verstehe ich auch nicht. Ich nutze die verschiebbaren Ausfallenden immer wieder, um die Kette zu spannen. Damit erreiche ich abenteuerlich große Haltedauern von Kette und auch Ritzeln. Bei 10.000 km müsste ich definitiv zwischendurch nachspannen, wenn ich nicht den von Falk präverierten Kettenspanner verwende.
Posted by: nebel-jonny
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/13/22 02:10 PM
Mit Chainglider hört man ja sehr gut das die Kette nachgespannt werden muss.Die Kette Campagnolo scheint sich wohl nur minimal zu längen ich spanne die nicht nach sondern tausche die vorher einfach aus.Mit normalen Ausfallern:Ist halt nicht so fest wie mit verschiebaren Ausfallenden.Erfahrungswerte halt hab auch nicht vor irgendwas zu ändern sondern radle so immer problemlos weiter.
Gruß
Posted by: panta-rhei
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/13/22 02:34 PM
Mit Chainglider hört man ja sehr gut das die Kette nachgespannt werden muss.Die Kette Campagnolo scheint sich wohl nur minimal zu längen ich spanne die nicht nach sondern tausche die vorher einfach aus.Mit normalen Ausfallern:Ist halt nicht so fest wie mit verschiebaren Ausfallenden.
???? was ist nicht so fest?? Die Klemmung der Ro im Aufaller? Wieso soll die bei einem senkrechten festen Ausfaller schlechter sein als bei einem senkrechten verschiebbaren Ausfaller?!?!
Posted by: nebel-jonny
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/13/22 04:29 PM
Ich benötige bei einem senkrechten Ausfaller einen Kettenspanner verträgt sich nicht mit dem Chainglider.Verschiebares Rahmenausfallende ist fester als normale aber das schrieb ich ja weiter oben schon.
Gruß
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/13/22 06:52 PM
Verschiebares Rahmenausfallende ist fester als normale aber das schrieb ich ja weiter oben schon.
Ja, und ich verstehe es nach wie vor nicht. Warum sollte ein verschraubtes Ausfallende "fester" sein als ein verschweißtes?
Posted by: LudgerP
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/14/22 07:05 AM
Hallo Experten
Ich bin im Begriff mir ein neues Reiserad zuzulegen.
...
Gerne möchte ich einen Stahlrahmen was allerdings nicht bedingungslos ist.
Kennt jemand einen gute Adresse im Netz ?
Der örtliche Händler hat VelodeVille im Sortiment, was mir absolut nichts sagt
Gerne für weitere Anregungen empfänglich
Wie wäre es mit dem
Velotraum Finder ?
Ist aber Alu!!!
Das ist ein solides Fahrrad, weitestgehend frei konfigurierbar. ALternativen, die du im Velotraum Konfigurator nicht findest, kannst du im persönlichen Gespräch klären.
Grüße, Ludger
Posted by: Wuppi
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/14/22 09:58 AM
Wie wäre es mit dem
Velotraum Finder ?
Ist aber Alu!!!
Das ist ein solides Fahrrad, weitestgehend frei konfigurierbar. ALternativen, die du im Velotraum Konfigurator nicht findest, kannst du im persönlichen Gespräch klären.
Grüße, Ludger
Bei Velotraum wird nur das FD-1300 mit Piniongetriebe für Kette oder optional Carbon-Riemen angeboten.
Posted by: LudgerP
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/14/22 10:41 AM
Wie wäre es mit dem
Velotraum Finder ?
Ist aber Alu!!!
Das ist ein solides Fahrrad, weitestgehend frei konfigurierbar. ALternativen, die du im Velotraum Konfigurator nicht findest, kannst du im persönlichen Gespräch klären.
Grüße, Ludger
Bei Velotraum wird nur das FD-1300 mit Piniongetriebe für Kette oder optional Carbon-Riemen angeboten.
Der E-Finder wird z.B. auch mit Rohloff und Riemen angeboten. Du bekommst deine Wunschausstattung, mußt nur deine Wünsche äußern.
Posted by: LudgerP
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/14/22 01:47 PM
Es wäre auch das VK10 möglich. Das hat Rohloff und Riemen.
Ludger
Posted by: KaivK
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/14/22 03:12 PM
Es wäre auch das VK10 möglich. Das hat Rohloff und Riemen.
Ludger
Das Velotraum Konzept VK 10 fahre ich mit Kette, die Rahmen gibt es in Stahl oder Alu, als Laufradgrößen sind 559 und 584 möglich (26/27.5").
Posted by: EmilEmil
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/15/22 11:09 AM
Kleiner Hinweis: Waagrechte Ausfallenden erfordern (eigentlich) Oma Duck's "Kettenspanner" (die aber korrekterweise Kettensteller heißen müßten, da die Kette wegen der Polygon-Kettenräder auf einen bestimmten Durchhang eingestellt werden, jedenfalls bei Einfach Kettentrieben). Ich wiederhole, die sinnvollste Weise die Kettenzug-Kräfte/Brems-Zugkräfte auf zu fangen, ist ein vertikales Ausdallende (Stichwort Formschluß !). Das Rausfallen der HR-Achse nach unten kann dann mit wesentlich geringeren Vorspann-Kräften (z.B. mit dem üblichen M5-Schnellspanner oder Aluminium-Muttern (M10x1), Stichwort Reibschluß) geleistet werden.
Man muß nicht immer auf den vielfach käuflichen Murks der etablierten Hersteller abheben, nur um seine eigene Position nicht überdenken zu müssen.
Und diese lange Stütze der Rohloff-Nabe, die mit 2 Schrauben an dem Ausleger der Nabe befestigt wird, ist konstruktiv nicht das Gelbe vom Ei, denn normalerweise sieht man da eine Pendel-Stütze (Anfang und Ende mit Gelenk) vor mit dem Vorteil einer rein axialen Belastung in der Stütze. Die durch diese Pendelstütze auf die Anschlußlasche übertragene Kraft erzeugt für die Kettenstrebe dann wesentlich kleinere Biegemomente als diese originäre Hersteller-Lösung.
Ein Chainglider hat etwas Leistungsverlust, der liegt in absoluten Zahlen bei ca. 0.8 [W]. *) Er läßt sich ohne Weiteres mit einem verschiebbaren Ausfallende kombinieren. Bei richtigem Anbau gibt es keine (hörbaren) Geräusche. Die Vorteile liegen auf der Hand. Merkwürdigerweise werden die häufig nicht erwähnt (von Personen, die es eigentlich besser wissen könnten (müßten)), wohl aber werden eingebildete (kaum wahrnehmbare !) Nachteile überhöht (Geräusche, Leistungs-Verlust u.a.) kolportiert. Neben dem Schutz der Kette (Verschleiß-Minderung !) gibt es auch den Schutz der Kleidung. Da ist ein Chainglider noch besser als ein Zahnriemen ! Die Kette kann bei einiger Pflege 25 000 [km] halten (Ich liege derzeit mit einer Kette bei 20 000 [km], mit Extra-Polation auf 25 000 [km], mein blaues Trekkingrad !).
Eine Einstellung einer Standard-Position kann z.B. mit einer Markierung (Strich mit Schlag-Werkzeug o.ä. ?) gekennzeichnet werden. Bei der häufigsten nicht vermeidbaren Panne unterwegs (Reifenpanne) muß ein verschiebbares Ausfallende gar nicht angelangt werden, das Lösen der Achsbefestigung im vertikalen Schlitz geschieht, Werkzeug-los per Schnellspanner oder mit SW-15-Schlüssel. In der eigenen Werkstatt oder sonst zu Haus ist das mittige Einstellen des Laufrades zwischen den Kettenstreben unproblematisch. Auch in diesem Fall können Ösenschraiben komfortabel sein. Wer da Schwierigkeiten hat, sollte gar nicht am Fahrrad schrauben.
Ein SW-15-Schlüssel kann auch eine Aluminiummutter betätigen. Wahnsinnig große Andrehmomente von 40 [Nm] sind gar nicht notwendig. Der SW 15-er Schlüssel für die Mutter bleibt im Schnellspanner-Fall auch zu Haus.
Ich habe zu diesem Thema Einiges probiert:
Bild 1,2) : Normale M10x1 Schraubachse mit Schnellspannern


Bild 3,4) : Oma Duck's Kettensteller am Faltrad mit schrägem Schlitz


Die Schutzblechstrebe ist inzwischen weiter hinten auf der Abstützung für den Gepäckträger angeschlossen. Der Grund für diesen Einsatz waren 50 [mm] breite Reifen (statt 40 [mm]), die Reifen-Freiheit gegenüber der Kettenstrebe sind da nur jeweils 5 [mm].
Zwischen-zeitlich gab es zur Erprobung auch mal einen Chainglider an dem 406-er Faltrad mit I-Motion-9-Einfach Nabenschaltung. Inzwischen 2x9 (54/32 Kettenblätter). Meine müden (alten) Gebeine brauchten eine kleinere Entfaltung (ca. 1.50 [m] für 20 % Steigung, de facto sind es 1.53 [m])
Bild 5) : 406-er Faltrad mit Chainglider
[img]https://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/5/6/4/0/0/_/medium/F-Star3REV4a.jpg?0[/img]
Die Länge der Kettenstreben des 406-er Falters ist mit ca. 360 [mm] etwas kurz, deshalb paßt der Winkel der vorderen und hinteren Teile des Chaingliders nicht optimal zusammen.
Die angebauten Scheibenbremsen haben Verschiebeschlitze: Es gab damit keine Probleme. Die hinteren Beläge habe ich gerade erstmals gewechselt:
KM-Stand: 11 000
*) Getriebenaben mit Wirkungsgraden unter 90 % halte ich für nicht optimal konstruiert, da nutzt auch keine Platzierung im Teuro-Markt-Segment oder ein Kult-Status. Leider gibt es nicht von allen Naben entsprechende Untersuchungen über die Wirkungsgrade. Komisch, selbst bei Automobilen werden der Verbrauch, die Höchstgeschwindigkeit und Abgaswerte u.a. angegeben !
Mit freundlichen Grüßen
EmilEmil
Posted by: panta-rhei
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/15/22 05:59 PM
Lieber Emil,
Du kannst gerne Deine Witze über waagerechte Ausfaller machen - aber sie funktionieren auch ohne "Kettenspanner" problemlos - egal ob Nabe oder Kettenschaltung. Dem (bei richtiger Distanz des Ausfallers zur Strebe zwischen den Kettentrebe) kleinen Nachteil bei der Raddemontage steht der m.e. gerade beim Reiserad nicht zu unterschätzende Vorteil entgegen, bei z.B. nach Sturz stärker deformiertem LR dieses zur Not auch leicht schraeg montieren zu können.
Posted by: Falk
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/16/22 12:04 AM
Damit überzeugst Du mich aber noch weniger als unser Doppelemil. Wenn das wirklich passiert, dann ist das ein Abspanner und die Fahrt endet. Gar nicht so unwahrscheinlich, dass dann der Fahrzeugführer medizinische Hilfe braucht. In 53 Betriebsjahren ist mir beides noch nicht passiert.
Letztlich sind waagerechte oder schräge Ausfallenden beim Gebrauchswert ähnlich.
Posted by: Wittmundertorfbrand
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/16/22 08:56 AM
Hallo K.Roo,,
vielleicht hilft Dir ja das heute erschienene Video der Firma "Falkenjagd" und "Rennstahl" weiter. Da geht es u.a. auch um einen Vergleich zweier Radkonzepte der Marke "Rennstahl" jeweils mit Riemenantrieb.
Nur so als Info und Tipp zum Thema.
LG
Ralf
Posted by: elflobert
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/16/22 02:56 PM
*) Getriebenaben mit Wirkungsgraden unter 90 % halte ich für nicht optimal konstruiert, da nutzt auch keine Platzierung im Teuro-Markt-Segment oder ein Kult-Status. Leider gibt es nicht von allen Naben entsprechende Untersuchungen über die Wirkungsgrade. Komisch, selbst bei Automobilen werden der Verbrauch, die Höchstgeschwindigkeit und Abgaswerte u.a. angegeben !
EmilEmil
Die Autobauer sind verpflichtet, die entsprechenden Angaben zu ermitteln, das ist gesetzlich so vorgeschrieben. Und außerdem ist in der Autobranche um ein Vielfaches mehr Geld im Spiel, sodass solche teilweise auch sehr kostspieligen Untersuchungen finanziert werden können. Die Fahrradbuden sind ja abgesehen von den Großen wie Shimano überwiegend kleine Klitschen (nur auf die Größe bezogen und nicht wertend gemeint).
Posted by: BeBor
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/16/22 04:28 PM
*) Getriebenaben mit Wirkungsgraden unter 90 % halte ich für nicht optimal konstruiert… […]
Komisch, selbst bei Automobilen werden der Verbrauch, die Höchstgeschwindigkeit und Abgaswerte u.a. angegeben !
EmilEmil
Die Autobauer sind verpflichtet, die entsprechenden Angaben zu ermitteln, das ist gesetzlich so vorgeschrieben.
Wo gibt es konkrete, vergleichbare Angaben zum Wirkungsgrad von Getrieben bzw. im Antriebsstrang hinter der Kurbelwelle in konkreten Automodellen?
Bernd
Posted by: elflobert
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/16/22 09:22 PM
Verbräuche und Emissionen unter genormten Bedingungen waren gemeint.
Einige wenige Hersteller veröffentlichen auch sog. Muscheldiagramme von Motoren. Die geben die Effizienz abhängig von Motorlast (Drehmoment) und Drehzahl an.
Posted by: BeBor
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/17/22 07:09 AM
Das ist mir schon klar. Dennoch ist es ein gewisser Spagat, aus der Informationspflicht für Verbrauchswerte bei Kraftfahrzeugen (denen man ohnehin auch nur begrenzt trauen kann) eine ähnliche Informationsverpflichtung für Fahrradgetriebe abzuleiten. Zumal es die Fahrer von Getrieben mit eher schlechtem Wirkungsgrad inzwischen dank Boschpower meistens gar nicht interessiert.
Bernd
Posted by: derSammy
Re: Reiserad mit Riemenantrieb .Bitte um Mithilfe - 10/17/22 10:46 AM
Zumal es die Fahrer von Getrieben mit eher schlechtem Wirkungsgrad inzwischen dank Boschpower meistens gar nicht interessiert.
Und weil das Ganze vermutlich auch noch von diversen Parametern abhängen wird, also insbesondere Geschwindigkeit und Last/Drehmoment.
Die Fahrradzukunft hat dazu mal Messungen vorgenommen (
klick und
klack), wenn das jemanden wirklich interessiert.