Die Frage ist doch, was mir als "Kleinzeltnutzer" mit minimalem Platzbedarf wirklich geboten wird. Auf den meisten europäischen Campingplätzen nicht wirklich viel! Vergleiche ich das z. B. mit den meisten der Campingplätze, die ich in den USA kennengelernt habe, so muss ich sogar sagen, dass es eher sehr wenig ist. Dass den Wanderern oder Radfahrern auf dem Campingplatz z. B. eine Bank und ein Tisch oder eine Kochgelegenheit zur Verfügung steht, ist in unseren Breiten doch wahrhaftig die Ausnahme.
So pauschal möchte ich es für Europa nicht stehen lassen, in den meisten meiner Reiseländer wird der Zelter - auch Kleinzelter - doch bereits besser berücksichtig als auf deutschen Campings. Da gibt es dann aber auch mehr Klientel als bei uns. Auf den letzten 4 Campings, die ich auf Kurzreisen besucht habe, gab es immerhin auf dreien Sitzgelegenheiten, auch mit Tischlein. Zwei waren Österreicher (Vorarlberg), einer sogar deutsch (Freiburg). Auf einem österreicher Platz dominierten aber auch die Wohnmobile etc. wie auch auf dem deutschen Platz. Dafür gab es beim vierten Camping (Schönau) wiederum eine schöne Nische für mich - allerdings etwas Zufall und zudem als Hundetoilette zuvor missbraucht. Damit will ich natürlich nicht sagen, dass noch Luft nach oben ist - überall. Neben Sitzgelegenheit mit Tisch finde auch eine Möglichkeiten zum Abhängen der Zeltplane wichtig. Da wieß man nämlich oft morgens nicht, wohin mit der tropfenden Dackelhütte.
Das ist natürlich auch ein Thema für die hier mal initiierte Positivliste für empfehlenswerte Campings. Besonders dramatisch schlechte Situationen für eine Negativliste. Neben Listen bieten natürlich auch Reisebrichte einen geeigneten Platz, um radspezifische Zeltsituation auf Campings festzuhalten. Zumindest bei extrem guten und schlechten Beispiel habe ich das auch immer vermerkt.