einmal ein Velotraum, mit Deore-Grundausstattung; XT Naben und Tubusträgern (Rohloff hört sich faszinierend an, aber dafür fehlt mir dann doch das nötige Kleingeld :.( ) ; entweder Cromo oder ALu !!??
ODER
das Santos Travelmaster 26-er ALu , dann höchstwahrscheinlich in der LX-Grundaussstattung von "Meilenweit" , aber da wo nötig, gerne auch XT oder Ähnliches ?
Shimano Deore XT brauchst du nur, wenn dir jedes Gramm Gewicht zuviel ist und du wirklich ein Bergspezialist bist. Da du aber sogar mit Rohloff-Gedanken spieltst (eigentlich nur zu teuer, sagst du), scheint das kaum der Fall zu sein. Velotraum würde dir in jedem Fall auch nur LX anraten - das reicht völlig bei gleichem Schaltkomfort, Langlebigkeit usw. Jeder Ersatz von höherwertigen Verschleißteilen wird natürlich automatisch teuer, deswegen sollte man die Verschleißteile nur dann exklusiv wählen, wenn es dafür dringliche Gründe gibt. Wenn du nicht selber werkelst wie ich, werden die Teile im Rahmen einer Werkstatt-Reparatur noch teurer als man sie als Eigenhandwerker für Schäppchenpreise im Internethandel bekommt. Bei mir war es ein bisschen Eitelkeit (13-Kilo-Grenze) und ein bisschen Bergziegen-Charakter. , dass ich entgegen der Velotraum-Empfehlung XT statt LX gewählt habe. Schon bei Felgen und Reifen wirst du sehen, dass XT oder LX für die Gesamtgewichtsfrage zur Spitzfindigkeit wird.
Velotraum generell: Ich glaube nicht, dass man ein velotraum haben muss, weil es genug andere gute und preiswertere Räder gibt. Generell halte ich manche Qualitätshierarchien zu Rädern für übertrieben. Wenn du dir aber ein velotraum leisten kannst, dann ist es auch naheliegend sich näher damit zu beschäftigen. Du kaufst letztlich ein Gesamtkonzept - einen "Velotraum", bei dem man sich nachher gut fühlt, wenn man sich mit der Gesamtphilosophie identifizieren kann: Nachhaltigkeit. Regionalität. Firmeneigener Teamgeist. Kleinunternehmertum. Eigenständigkeit (Eigensinnigkeit). Hohe Anpassungsfähigkeit der Module auf die Person. Selektives Design. Riesige, eigene Farbwahl. Hohe Beratungsqualität. Hohe Materialqualität. Starke Kundenbindung. Eine Liebhaberei. Eine Spielerei. Eine Radidentität. Ein bisschen spinnert und verrückt. Velotraum kauft man sich selbst (Egoist), weil man Radfahren lebt und nicht weil man Radfahren muss. Ein bisschen Radliebe reicht nicht.
Alu/Stahl: Ich fahre komplett Alu (auch Gabel, anfangs Stahlgabel). Ist wiederum die Frage nach der spezifischen Frage nach dem absolut niedrigen Gewicht oder des Geldes. Nach meiner Einschätzung kommst du mit Stahl gut aus. Allerdings steht m.E. den Velotraum-Rädern das dickere Alu-Rohr besonders gut. Womit es auch ein ästhetische Frage ist.