Hallo Andre´,
ich glaub nicht an diese Märchen von der Wettbewerb heilt alles, billiges Telefonieren zum trotz. Wir sind vom Wahnsinn besessen, z.B.den Fonds und Investoren dieser Welt unsere Wasserrechte zu verkaufen u.Ä. Und schon mal vom Desaster nach der Privatisierung der Bahn in GB gehört?
Andreas
Nun, ich kenne nicht die genauen Umstände in GB, aber wie schon gesagt, bei der Telekom hats doch auch funktioniert.
Noch was zu den Türen: sicher wären breitere Türen grundsätzlich nicht schlecht. Aber es gibt natürlich auf eine viel pragmatischere Lösung.
Warum nicht pro Wagen eine Tür nur zum Aussteigen und eine nur zum einsteigen? Z.B. wäre die in Fahrtrichtung vorne liegende Tür grundsätzlich nur zum Einsteigen, und die hintere nur zum Aussteigen. klappt doch bei vielen Linienbussen wunderbar. Ich denke, daß man schon dadurch die Hektik an den Bahnhöfen minimieren kann.
Einen fahrradtauglichen Wagen stelle ich mir bei diesem System so vor, daß der Abstellplatz die Hälfte des Wagens in Längsrichtung gesehen einnimmt. Auf der anderen Seite bleiben dann Sitzplätze für die Radfahrer.
Ohne Anspruch auf künstlerische Originalität und natürlich absolut nicht maßstabgerecht habe ich mal folgende Skizze gemacht:

Reine Fahrradwagen, so wie z.B. früher die Gepäckwagen, würde ich nicht so gerne sehen. Ich bleibe auch im Zug gerne in Sichtweite meines Rades.