Wer Italienisch kann übersetze bitte Scheissalpino zurück ins italenische und suche die entsprechnende Internetseite, da sind alle Ausfallzeiten vermerkt. Die Tschechen haben ähnliche Probleme mit dem italienischen Superzug gehabt.
FIAT=Für Italiener ausreichende Technik
Auch im Flugzeug kann man das Fahrrad nicht einfach so mitnehmen. Ein Faltrad oder teilweise zerlegtes Fahrrad im ICE in einer Tasche macht sicher keine Probleme (mal abgesehen davon, dass es eh zu wenig Platz für Gepäckstücke gibt). Nur hat man dann ein gewichtiges Gepäckstück mehr dabei.
Ich finde die neuen Doppelstockwagen toll, die als IRE in Baden-Württemberg unterwegs sind. Das vollbepackte Fahrrad fast ebenerdig reinschieben, an einer Stange rüttelsicher festbinden und daneben Platz nehmen und aufpassen. Da es mehrere Fahrradabteile gibt, habe ich noch nicht erlebt, dass es eng wird.
Was ich nur immer wieder bemängele ist der kurze Laufweg der Züge. Zwischen Nah- und Fernverkehr gibt es anscheinend keinen Kompromiss. Nahverkehr ist Ländersache, deshalb ist es wohl schwer, eine durchgehende, sagen wir Mittelverkehrsverbindung, von Frankfurt nach Passau oder von Dresden nach Rostock zu realisieren.
Von grenzüberschreitendem Reisen ganz zu schweigen!
Bahnreisen haben auch immer den Hauch von Abenteuer, selbst wenn es nur eine simple Fahrt von Karlsruhe nach Stuttgart ist (Mal geht die Heizung nicht, mal fällt das Licht aus...)
Gruß
Babbe,
der sehr gerne Bahn fährt, ob mit oder ohne Rad, ob RE oder ICE