Die Bahn ist ein in Konkurrenz stehender Verkehrsbetrieb. Den Grundversorgungsanteil im Sinne der Radmitnahme erfüllen ja die Nahverkehrszüge. Die teuren, schnellen und exklusiven Fernzüge gehören da aber nicht zu, die müssen "normal" Geld verdienen. Würdet ihr auch - noch nicht mal kostendeckende - 50, 60 Euro für den ICE durchs ganze Bundesgebiet zahlen? Wäre aber nur fair aus Bahnsicht!
Das ist der Trick bei der Privatisierung. Man sagt einfach das ist privat und die legen dann eine beliebige Kosten-Nutzen-Rechnung vor.
In Wirklichkeit stecken politische Fragen dahinter, die man so geschickt umgeht.
Wer den Bürgen sagt, sie sollen nicht fliegen, der darf ihnen nicht die Züge versperren und wer genug Geld für die nicht eingenommene Kerrosinsteuer übrig hat, der hat sie erst recht für die Subvention der Fahrradkarten.
Das ist in Wirklichkeit eine rein politische Frage, genauso wie man auch Pendler, Krippenplätze oder sonstiges Subventioniert. Es ist überhaupt fraglich wem die Privatisierung der Bahn etwas bringt. Dem Bürger sicher nichts, siehe England.