Ich kann mir jedenfalls nur schwer vorstellen, daß eine schlechte Speiche allein der Grund für einen ausgerissenen Flansch sein soll.
Hier was ich gelesen habe: Es wurde deutlich klar gemacht, dass all der Ärger, eines defekten Speedhub Gehäuses/Flansches, durch die Inanspruchnahme eines gewissenhaften und erfahrenen Laufradbauers, zu vermeiden ist und Du die Speichenspannung im Auge behalten mußt. - Fertig.
Denn das Nabengehäuse ist so stabil, dass Du mit einem PKW darüber rollen kannst, ohne dass der Flansch ausreißt.
Bedeuted: 1. Der Laufradbauer wird Dir sagen, dass Du keine bogenverstärkte Speichen brauchst - auch nicht am Tandem.
2. er wird die Arbeit der Hersteller übernehmen und die Endkontrolle derer Produkte vornehmen: - der Speichenbogen aller 32 Speichen ist ein Bogen und kein Viereck - die 32 Speichen haben die richtige Bogenlänge - die 32 Speichenköpfe haben kein Grat 3. er wird das Laufrad mit der korrekten Speichenvorspannung ausliefern - dazu wird er die Nippel gegen das Selbstlösen sichern.
4. auch Du schaust regelmäßig nach der Speichenspannung
5. Beim Neueinspeichen bestehst Du wieder auf die Montage der gleichen (nicht selben ) Felge um das Speichenmuster nicht zu verändern.
6. Du legst Dir für die Reise ein Speichenlager an, damit Du unterwegs eine A-Waren Speiche montierst oder montieren lassen kannst. Damit stellst Du sicher, dass im lokalen Bike Laden - in Hinterbuxtehude - genau die richtige Speiche Verwendung findet.
Und wenn ich das so lese, frage ich mich warum DT und Sapim nicht weitere Maschinen/Werkzeuge anschaffen um den Bedarf zu decken und auch eine hauseigene Qualitätskontrolle einrichtet - anstelle uns so zu schickanieren!
In Antwort auf: iassu
Ebensowenig allerdings wiederum die Anspruchshaltung....
Nun dies ist ein anderes Thema - UND Deutschland ist nunmal das vermutlich finanzkräftigste "Fahrradland" auf unserem Planeten - denn (ich vermute mal) nur in Deutschland fahren so viele Planetegetriebe aus Kassel herum.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Inder, Afrikaner, Asiaten - ja selbst auf dem amerikanischen Kontinent (Nord und Süd) so viele Speedhubs verkauft worden sind wie in unserer Heimat.
Übrigens wirst Du in vielen Branchen feststellen, das nach Deutschland die A-Ware exportiert wird, während die "B-Ware" anderswo hingeschickt wird.
Wir Deutsche sind wohl als Mauler berüchtigt - ich nehme mich da nicht aus.