In Antwort auf: iassu
Der Q-Faktor wird ausschließlich durch das verwendete Kurbelsystem beeinflußt.


Ein RR oder crosser hat 2 - 3 cm reifenfreiheit und einem MTB ca. 5 - 6 cm.
Also der innere abstand zwischen den kettenstreben ist bei einem MTB-rahmen 2 bis 3 cm größer -> die kettenstreben eines MTB-rahmens bauen 2 bis 3 cm breiter -> MTB-kurbeln müssen 2 bis 3 cm breiter sein.

RR-kurbeln von Shimano haben Q-faktoren zwischen ca. 135 mm und 156 mm, deren MTB-kurbeln haben Q-faktoren zwischen 157 mm und 196 mm - also ca. 2 cm unterschied zwischen den schmalsten und ca. 3 cm unterschied zwischen den breitesten.
Das sind genau die 2-3 cm schmaler oder breiter, die die bauart des rahmens vorgibt.

Also was ich sagen wollte:
An einem MTB-rahmen wird man i.d.R. keinen geringen Q-faktor realisieren können, weil die kurbeln dann schlicht und ergreifend nicht an den kettenstreben vorbei passen.
Mit einem MTB-rahmen ist man i.d.R. auf größere Q-faktoren festgelegt.

MfG