also nee Jenne !
Scheinschwangerschaftspille, da geht dem Bauern der Hut hoch nachdem er in den letzten Jahren immer was auf die Mütze gekriegt hat, wenn irgendwo Hormone eingesetzt wurden. im übrigen muß auch die Kuh selbst irgendwann ersetzt werden und zwar durch ihr Kalb. Von der Nachzucht sind dann noch die Hälfte Bullen (kommt jetzt ein Vorschlag, da sollte man durch Klonen oder Gentechnik was dran ändern?)
Markenfleischprogramme gibt es auch in Deutschland reichlich. oft stammen diese Tiere sogar aus Rinder- oder Schafherden die zur Landschaftspflege eingestzt werden und auf Naturschutzflächen weiden. Allerdings ist die Nachfrage danach nicht so groß, wie in der Öffentlichkeit immer behauptet wird. Der Handel hat da nicht so ein großes Interesse dran und der Kunde ist mit dem Einkauf direkt beim Bauern auch überfordert. dafür müßte er auf eine gewisse Vorratswirschaft eingerichtet sein und auch wissen wir er auch die weniger wertvollen Teile verwertet. Das ist bei der Entfremdung von der Nahrungsmittelproduktion, wie ich sie hier auch im Forum feststelle für viele ein Problem. Überhaupt hat diese Entfremdung dazu geführt, dass der Verbraucher immer unfähiger geworden ist, die Qualität von Nahrungsmitteln zu beurteilen. er bezieht seine Informationen aus der Werbung und wird immer mehr mit Fertignahrungsmitteln überschwemmt, die mit Aromastoffen angereichert werden, die die Sinne täuschen und zwangsläufig zu Fehlernährung führen.

Tiere zu essen ist für mich kein ethisches Problem. Ein Problem habe ich eher mit der Einstellung vieler Verbraucher, die dann nur noch bestimmte Teil von diesem Tier essen wollen.
Der gedankliche Ansatz sollte vielmehr sein wie weit die Nahrungs- mittelproduktion Lebensgrundlagen zerstört. Die Ökobilanz kann auch bei Pflanzenproduktion ganz mies aussehen. z.B der Energieverbrauch
in Treibhäusern, die hiohe Wasserverbrauch bei Obstplantagen in heißen Trockengebieten (z.B. Kalifornien, Israel) .Die Vetreibung eingeborener Bauern um Früchte oder Futtermittel für den Export anzubauen ist ein ethisches Problem, welches Tier- und Pflanzenproduktion betrifft. Im Textil bereich ist der Anbau von Baumwolle für kurzlebige Modekleidung eine Ursache für die Verwüstung großer Regionen auch da kann Leder oder Wolle günstiger abschneiden.
So zu deiner Information : eine deutsche durchschnittskuh gibt jährlich normaler weise so zwischen 5000 und 8000 liter Milch.