Ich hatte hier schon öfters mal in GPS Threads mitgelesen, auch wenn ich vorher noch kein GPS Gerät besessen habe. Von daher hatte ich auch immer im Hinterkopf das viele hier einfach nach Tracks fahren. Deswegen hatte ich auch als erstes einen Track meiner geplanten Reise erstellt.
Im Naviboard Forum jedoch sagten viele, warum nen Track nachfahren wenn man doch schon eine Navigerät besitzt? Als wanderer sei das egal, da hat man Zeit aufs Display zu schauen, beim Radfahren wären Routen besser.
Sehe ich genauso! Das Routen hat gerade beim Radfahren einige Vorteile gegenüber dem Nachfahren von festen Tracks, z.B. akustische Hinweise/gut lesbare Fahrtrichtungspfeilen etc.
Nachteil beim Nachfahren von Routen ist allenfalls, dass die Route im Gerät neu erstellt wird und unter Umständen von der mühsam zu Hause gebastelten Route abweichen kann (hängt von der Entfernung der einzelnen Routenpubkte ab)
Da mir aber hier anscheinend auch keiner sagen kann woran es nun genau hapert und mir langsam die Zeit davon läuft, werde ich jetzt einfach die Strecke als 20 Routen und 20 Tracktteile auf Gerät laden und dann entweder Routing per Luftlinie fahren oder per Trackback.
Ich hatte vor einigen Wochen dasselbe Problem:
Wenn ich deine Ausführungen aber richtig verstanden habe, hast du grundsätzlich alles richtig gemacht (Route hat nicht mehr als 50 Routenpunkte) - aber beim Aufrufen der Route im Gerät berechnet der Garmin immer die Route von deinem momentanen Startpunkt bis zum ersten Routenpunkt. Das heißt, das Gerät versucht neben der Route auch den Weg von deinem momentanen Standpunkt hin zur Route zu routen. Solltest du nicht von zu Hause die Radreise starten, sondern mit dem zug einige hunderte Kilometer anreisen, ist dann der Navi aufgrund der großen Entfernung hoffnungslos überfordert. Startest du aber die Route im Gerät, wenn du am Startpunkt deiner Reise bist, wird alles (hoffentlich) reibungslos funktionien - und vergiss das Luftlinienrouting!
Ich habe es damals so gemacht, dass ich meine geplante Strecke sowohl als Route als auch als Track abgespeichert habe (zumindest der Oregon hat dafür auch genügend Speicher). So konnte ich im Urlaub die Routenfunktion nutzen, hatte aber die "festen" Tracks immer noch zur Kontrolle im Gerät - und das hat grundsätzlich prima funktioniert. Beachten sollte man aber, dass, wenn man zwischen Routing-. und Trackfunktion hin- und herwechselt, dass Gerät beim Routing erst einmal immer wieder versucht, zum Startpunkt der Route zu führen (was häufig recht irreführend ist)
Ich hoffe, du kommst mit meinen Ausführungen klar....
manfred