Sehr schöne Zusammenfassung, auch von opengpstracks und Andreas.
Es steckt also tatsächlich fast nur historisches dahinter und man könnte deshalb Route und Track auch zusammenführen?

Das Berechnen einer Strecke durch Waypoints könnte, statt wie bisher der Route vorbehalten, auch einem Track zugesprochen werden.
Das wird ja von vielen Anwendern über Umwege bereits durchgeführt indem Sie sich eine Route erstellen lassen und dann in einen Track umwandeln.
Und warum wollen Die Leute diesen Track?
A) damit er auch auf Rasterkarten angezeigt werden kann.
B) weil Routen sich ändern können und nur der Track die geplante Strecke beibehält

Weil die Umwandlung einer Route in einen Track funktioniert, könnte ich es doch gleich bei der Route belassen und so auf meinen Navi laden. Es bedarf dann eigentlich nur einer Einstellung am Navi ob er diese Strecke als Track oder Route behandeln soll.

Als Problem sehe ich nur folgendes:
Eine Route kann im Höchstfall nur eine Start und Ziel Geo Koordinate haben.
Aber die Lösung ergibt sich aus der gleichen Einstellung oben.
Wenn ich diese Route mit nur zwei Punkten als Track behandle hab ich halt eine gerade Linie von Start zum Ziel. Als Route behandelt hab ich eine berechnete Strecke.

Mein Fazit.
Ein Unterscheiden wäre heute nicht mehr zwingend
Die Entstehung beider Typen Route und Track, rein aus historischer Sicht, leuchtet mir ein.
Mit der Erklärung kann ich gut leben.

Manchmal wünsche ich mir beim Routing in Mapsource oder BaseCamp halt eine Funktion SetTrack ()