Der Detaillierungsgrad schwankt noch sehr. Im Eichental hat man Wege und sogar hervorstechende Bäume eingefügt, dafür führt kein einziger Weg über denn Herrenberg.
Hallo Florian,
an diesem von Dir genannten Beispiel kann m.E. die ganze Problematik des OSM-Projektes festmachen. Es kommt halt darauf an, wie die einzelnen Personen vorgehen, die Beiträge zum Projekt leisten. Manch einem ist eine möglichst vollständige Aufnahme von Bankautomaten wichtig, andere legen Wert auf fahrradtaugliche Wege. Ich denke, es wird noch sehr lange dauern, bis sich ein mehr oder weniger einheitlicher Maßstab für die Eingabe von Rohdaten etabliert hat. Was ich bisher in meinem Wohnumfeld so alles an erfassten radtauglichen Wegen gesehen habe, vermisse ich jede Einheitlichkeit hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit.
Aber das OSM-Projekt finde ich dennoch gut und habe auch schon einige Daten geliefert bzw. auf Fehler (z.B. falsche Straßennamen, Straßenkategorien etc.) hingewiesen. Je mehr mitmachen, desto eher haben wir ein vollständiges Angebot. Und wenn dann noch von den Datenlieferanten
nachhaltig mitgearbeitet wird, sollten auch bald alle Änderungen und/oder Ergänzungen des Straßen- und Wegenetzes zeitnah eingepflegt und damit allgemein verfügbar werden.
mfg
- horst -