#287525 - 11/02/0601:29 PMRe: Naben: Konus- vs. Rillenkugellagertechnik
[Re: Falk]
Schwester Jakob
Unregistered
In Antwort auf: falk
Also, fallen Dir technische überzeugende Vorteile ein? Haltbarkeit und Leichtlauf sprechen jedenfalls für Industrielager. Übrigens, bei der Eisenbahn werden die Achslagerdeckel erst nach 50 000km
Wenn sie nicht auch Vorteile bieten würden wären sie schon längst ausgestorben. Wie bei vielen Fahrrad-Komponenten kommt es auch bei Lagerungen auf die Qualität an. Meiner Erfahrung nach treten Defekte an Konuslagern vor allem bei billigen Gruppen wie RSX, 105 oder den billigen Nabendynamos wie dem NX30 auf. Hier platzen die Oberflächen der Laufbahnen auf (Pitting) und der Konus muß (sollte) gewechselt werden. Von Konuslagerungen im Bereich Ultegra/Dura Ace werden dagegen sehr hohe Laufleistungen berichtet. Ein Nachteil von Konuslagerungen der die bessere Eigenreparaturmöglichkeiten (auf Touren usw.) einschränkt ist IMHO die hohe Zahl an verschiedenen Ausführungen der Konen. Hier findet man mehrere verschiedene Achsdurchmesser sowie Formen der Kugellaufbahn und der Anordnung und Art der Dichtung. Unter Umständen kann man hier sehr lange suchen bis man einen passenden Ersatzkonus aufgetrieben hat. Bei Industrielagern gibt es dagegen eine begrenzte Anzahl von Standard-Bauformen. Dafür erfordert eine Reparatur bei Industrielagern geeignetes Werkzeug über das viele Leute nicht verfügen.