Du liest zu viel in Foren rum. Es fahren hunderte, wenn nicht tausende Tandems durchs Land.
Finde ich nicht. Das Bremsenproblem an jedem Tandem -und erst recht bei vollem Gepäck- ist absolut ernstzunehmen.
Ich habe an mein Pino eine Doppelscheibenbremse bauen lassen, damit waren wir sehr gut bedient. Wir hatten einige Gefällstrecken, die hätte man nur gehend meistern können (400 Höhenmeter Kiespiste bei 9% Gefälle). In solchen Abfahrten fahre ich in der vorne-/hinten-Abwechseltechnik, also immer wieder eine Seite abkühlen lassen. Und wir hatten Abfahrten, in denen wir die hintere Bremse am Anschlag gebremst haben UND SCHNELLER GEWORDEN SIND.
Die Bremstechnik "laufen lassen", die am Rennrad oder Tourenrad empfehlenswert ist (Vollgas rollen lassen bis der Luftwiderstand begrenzt und an den entscheidenden Stellen heftig runterbremsen) funktioniert beim Tandem nicht. Dank dem hohen Gewicht und vergleichsweise günstigen Luftwiderstand kannst Du da schon mal auf >80km/h kommen. Dabei bremst keine Scheibe die >200kg wieder auf Null runter.
Du kannst hier und im Pinoforum mal nach Doppelscheibenbremse suchen... habe ich dann von Steiner machen lassen. Ist auf den Kaufpreis des Pino noch eine echte Stange Geld obendrauf, aber das hätte ich nie missen wollen.
Viele Grüße,
Udo