Hier noch nachgeliefert wie wenig das Aufheizen der Stahlscheiben schluckt. Wärmekapazität Stahl: 460J/kg/K. Zwei typische Scheiben zu 150g von 20°C auf 400°C aufgeheizt schlucken also: 460J/kg/K x 0,15kg x 380K x 2 = 52,4kJ = 200kg x 9,81m/s2 x 26,8m. Also nach nur 26,8hm sind bei der 200kg-Fuhre die kleinen Scheiben auf 400°C hochgeheizt und bringen dann nur noch über die schlechte Luftkühlung weg, was als Bremsenergie dazukommt - siehe
www.sudibe.de. Bei 8%-Steigung sind die 26,8hm nach 330m Strecke verbraucht. Dann wird es eng.
Wasser hat ca. die 9-fache Wärmekapazität wie Stahl und schluckt nochmal die etwa 500-fache Energiemenge nur um von 100°C-flüssig in 100°C-Dampf zu wechseln. Deshalb funktioniert Kochen, denn wäre das nicht so, wäre sofort das Nudelwasser verdampft und der Kit im Topf. Also wer einen guten Verdampfungskühler für die Bremsen schafft, hat gewonnen. Jetzt ist mir auch klar, warum die velomobilisten mit Wasser rumprobieren.