Ich habe mir heute Abend den ganzen Thread nochmals durchgelesen. Viele Fragen, die ich noch hatte, wurden dadurch beantwortet, aber die Möglichkeiten der Stromversorgung sind mir noch etwas unklar.

Erstmal: der Scheinwerfer hat weder Tagfahrlicht noch Standlicht, richtig?
Allerdings kenne ich auch Leute mit Edelux, die einfach tagsüber mit Licht fahren, quasi wie auch Motorräder. ✓
Wie schaut's aber mit Standlicht aus, nachts an der Ampel?
Da kommt dann der Akku ins Spiel, der eigentlich fürs Flutlicht ist?

In Antwort auf: Schadddiiieee

Normalerweise nutze ich neben der Dynamoversorgung einen zweiten Eingang an der Lampe, der Gleichstrom bis über 48V verträgt. Ab etwa 9V steht die volle Leistung bereit, darunter dimmt sich die Lampe, darüber geht die Stromaufnahme langsam zurück, der Wirkungsgrad bleibt konstant.
Funktionierte soweit ganz gut, wie in den Diagrammen dargestellt schaltet man auf die Weise zu den etwa 4.5Watt (bei 20 Km/h) vom Dynamo nochmals etwa 5 Watt (versorgt aus dem Akku) dazu. Entweder ein vollwertiges konstantes Standlicht, oder ein Flutlicht, welches bei 20 Km/h etwa 10Watt an die Leds abgibt.
Ohne Nabendynamo betreibe ich die Lampe (meist mit einem ausgedienten Laptopakku oder als NimH-Pack) dann als normalen Akkuscheinwerfer.
Mit dem Forumslader möchte ich das nun aber etwas einfacher handhaben:

Am sinnvollsten erscheinten mir folgende Merkmale:
-(natürlich) Flutlicht-Stufe.
-Konstante Licht-Stufe bei aktiviertem Forumslader über dessen 12V Anschluss.
-Einstellbarer Strom für die kleine Stufe, je nach Fahrprofil
-Schutzfunktion für die Akkus des Forumsladers, d.h. unterhalb von 10V dimmt sich die Lampe automatisch und der Akku wird stärker geladen .
-Weiterhin die Möglichkeit des Anschlusses am Nabendynamo, falls mal ohne Forumslader unterwegs.
-Bei zuletzt genannter Anschlussart die Möglichkeit den Stepdown zur Erhöhung der Lichtleistung zu nutzen. (Vergleiche Diagramm)

Hat man mit Akku im Stehen dann volles Flutlicht, oder nur die Hälfte?
Mit anderen Worten: füllt die Schaltung mit dem Strom vom Akku immer auf 10 W auf, oder gibt sie immer nur 5 W hinzu, egal wieviel grad vom Dynamo kommt?

Und was hat es mit "kleine Stufe" auf sich, wer kann da wie was einstellen?

Eigentlich wollte ich Flutlicht nur in unbeleuchteten Gefilden einschalten, und nicht an jeder Ampel einen Schalter fürs Standlicht betätigen müssen oder den Akku schon auf beleuchteten Straßen leeren.
Gibt es für diesen Wunsch eine Lösung?


Vielleicht sollte ich mir zum Scheinwerfer auch gleich noch einen Forumslader zulegen?
Bisher fühlte ich keinen Bedarf, weil mein IQ Fly Tagfahrlicht und Standlicht hat und ich kein Smartphone habe.

Hätte ich mit Forumslader die Möglichkeit,
* mit etwa Dynamoäquivalent beim Radeln zu leuchten
* im Stand etwas ähnliches helles, und zwar automatisch, nicht manuell
* bei Bedarf im Fahren eine Flutlichtstufe zulegen zu können
?


Ich hoffe, meine Fragen gehen in die richtige Richtung und stiften nicht Verwirrung weil ich etwas missverstanden habe.

(Der IQ Fly reicht mir in unbeleuchteten kurvigen Gegenden nicht. Seine schmale Lichtkeule ist prima für schnelles Geradeausfahren, aber ich muss immer befürchten, hinter einer Kurve Fußgänger oder Hunde nicht rechtzeitig zu sehen. Ansonsten mag ich ihn; seit ich ihn vor einem halben Jahr angebaut habe, habe ich keinen Schalter betätigt, er schaltet automatisch zwischen Tag- und Nachtmodus um.)