Noch was zu Sammy's Erfahrungen: Vermutlich reicht die Nachladeleistung nicht vollständig für deine Konfiguration. Optimal ist der 4-Fach-Lader mit den größeren Akkus. Auch die Kapazität macht sich hier beim schnellen Zwischenladen bemerkbar (1600mAh sind ok, ich nehme 2600mAh und rechne mit "nur" 3 Jahren Lebensdauer bei LiIon. Besser sind die LiMn sicherlich, wenn auch bei weniger Kapazität. Vielleicht lohnt es sich für dich auch mal von Eneloop auf Liion umzurüsten. Eventuell ein 4-Fach PCB für Laptopakkus als Schutz vor unausgeglichenen Zellen und anschließend die Endladespannung an deinem Lader anpassen?
Alternativ wäre auch möglich die Dauerlichtstufe um 10% abzusenken. Dann sollte die Energiebilanz auch für Fahrer vom 2fach-Automatiklader oder dem manuellen Lader aus dem Bausatz wieder stimmen. Ich spiele mit dem Gedanken alle Forumslader-Ausführungen minimal schwächer auszuliefern, damit sie nachträglich ohne das Gehäuse öffnen zu müssen wieder am Schalter nach oben korrigiert werden können. Aktuell funktioniert das zwar schon, allerdings kann die kleine Stufe nur angehoben und die Flutlichtstufe abgesenkt werden.
Wie du schon gemerkt hast genügt die kleine Stufe meistens. Das Auge passt sich dem Licht sehr gut an, die Flutlichtstufe ist in der Dunkelheit nicht nötig da eigentlich immer genug Licht vorhanden ist. Es war eher in meinem Sinne in gefährlichen Situationen (Stadt, viele Lichter und Autos) einen ordentlichen Lichtkegel auf die Straße zu bringen und entsprechend aufzufallen um nicht unter die Räder zu kommen. Natürlich geht das auch indem man alle Autofahrer gnadenlos mit Mountainbike-Scheinwerfern blendet.
Es wurde hier schon mal erwähnt (finde ich jetzt gerade nicht), dass in dunklen Umgebungen auch mit deutlich weniger Leistung gefahren werden könnte ohne Reichweite einzubüßen. Die Lichtverteilung bleibt ja gleich. Höchstens wenn man selbst wieder geblendet wurde benötigt das Auge wieder ein paar Minuten um sich erneut anzupassen.