Hallö.
Zuerst möchte ich mich mal ganz herzlichST für mein Nikolausgeschenk, von Hermann - dem Osterhasen, bedanken.
In freudiger Erwartung auf die effektive Steigerung von kreativen Denkprozessen durch die ersten Schlückchen PfH20Wn, wie es offenbar bei Jens und seinem Cousin auch schon funktioniert hat. Hab mich sehr über den Brief gefreut. Klasse Idee ...
Bedanken möchte ich mich übrigens auch für die Rückmeldungen der Lämpie-Besitzer.
Freut mich wenn der Scheinwerfer gefällt.
Übrigens sehe ich das ähnlich, der Dynamobetrieb "reicht" eigentlich - selbst wenn der Boden mal nass ist und ne Menge Licht schluckt steht man ohne unterstützendes Flutlicht nicht gerade im Dunkeln. Aber 4,5 Watt oder 5 Watt - das hört sich einfach nach zu wenig an

.
Zwischenzeitlich haben sich ne Menge Fragen angesammelt, damit hab ich echt nicht gerechnet. Wird wohl nochmal Zeit für nen längeren Text. Werd ich schnellstmöglich nachholen, wobei mein Hauptproblem wohl darin liegt, dass ich Übersichtlichkeit und Informationsflut nicht optimal vereint bekomme.
Viele Grüße,
Steffen
PS: Für das Flutlicht wird nur ein Akku benötigt. Ob der aus einem Akkupack, PedelecAkku oder einzelnen NimH-Zellen besteht, die zumindest in dem verlinkten 2,50€ Halter untergebracht werden müssten, ist eigentlich egal.
Die einfache Version: Die erwähnten acht AA/Mignon funktionieren ganz gut und reduzieren gegen Ende der Laufzeit den Led-Strom. Schützt die Akkus und man wird ans Akkuladen erinnert.
Die ausführlichere Version: Ab stabiler 8.8V Versorgung liegt der volle Led-Strom im Flutlichtmodus an. Darüber hinaus bleibt die Leistungsaufnahme gleich, es wird also kein Strom "verbraten". Steigt die Spannung wird weniger Strom benötigt.
Die 8.8 Volt entsprechen bei 8 AA NimH-Akkus also 1,1V je Zelle, die an dem Punkt demnächst irgendwann nachlassen. Der gedimmte Betrieb unterhalb dieser Spannung sorgt also für etwas Reserve.