Hallo!
so genau kann ich das garnicht beantworten. Ich sehe jedenfalls zu, dass ich noch viele Testkilometer fahren kann und probiere verschiedene Anwendungsfälle durch um ganz sicher zu gehen - obwohl ich meine bisherige Zusammenstellung für sehr ausfallsicher halte.
Zum derzeitigen Stand:
Mein Exemplar welches zur Zeit in NL vermutlich unter den härtesten Bedingungen unterwegs ist hat jetzt den ersten Nabendynamo überlebt (Kontakte am Dynamo vom damals neuen (!) Rad inzwischen komplett vergammelt, scheint zusätzlich aber im Inneren noch etwas defekt zu sein, Laufleistung schwer abzuschätzen). Da war jemand über die getrennte Akkuversorgung sehr froh, so dass jetzt 1-2mal pro Woche die AA NimH Akkus geladen werden bis der neue Dynamo/oder das neue Fahrrad kommen.
Die Leds waren übrigens noch schwächer als die Aktuellen, bewusst im Flutlichtmodus so gewählt, dass sie z.T. mit 50% über dem Limit - also unter ständiger Überlast - laufen. Von Helligkeitsverlust kann keine Rede sein. Die Jetzigen sind dagegen bei 25% bzw 50% mit Flutlicht eigentlich überdimensioniert, obwohl ich sie hauptsächlich wegen dem hohen Wirkungsgrad einsetze.
Cree gibt bei verschiedenen Messungen nach 6000 Stunden noch 96-99% der ursprünglichen Lichtleistung an.
Soviel dazu, weil ich gerade gefragt wurde nach wievielen Stunden man die LED wohl wechseln müsse. Da mache ich mir also keine Sorgen.
Bisher schlägt sich der SW auch im Witterungstest gut. Trotzdem möchte ich nichts überstürzen. Nebenbei beschäftigen mich natürlich noch allerhand Dinge vor der Anmeldung für das Kleingewerbe, das Ganze ist doch extrem zeitraubend. Immerhin möchte ich mir später keine Probleme einhandeln nur weil ich eine Kleinigkeit übersehen habe und für mich ist das komplettes Neuland.
Zurzeit betreibe ich den Scheinwerfer mit dem Forumslader, der sich in meinem Fall als die ideale Ergänzung herausstellte.
Hatte sich leider verzögert weil der FL nicht am Stück in meine Gabel passt und ich den Akku deswegen mit Verkabelungen über dem Tretlager entlang laufend ins Sattelrohr verlegen musste.
Jetzt ist alles unsichtbar untergebracht und die Ladeleistung ist schon überzeugend. Hätte ich nicht erwartet wieviel Mehrleistung plötzlich bereitsteht, denn bislang hatte ich den Dynamostrom lieber möglichst direkt genutzt um Verluste der Akkuladung zu vermeiden. Absolut unbegründet, wie sich herausstellte.
Ein Stabilitätstest hat bereits stattgefunden, wenn auch nicht ganz freiwillig (Salto über die Motorhaube), der Scheinwerfer läuft noch und dem Testfahrer gings einige Tage später auch wieder gut.
Jetzt bin ich erstmal am Grübeln was ich vorher unbedingt noch ausgiebig testen sollte. (Anregungen erwünscht!)
Viele Grüße,
Steffen