So, bei eisigen Außentemperaturen, hab ich mal ein paar Praxisversuche mit meiner Doppellichtanlage gemacht.
Zunächstmal: Die beiden Cyos ergänzen sich super: Der Lichtkegel des 40Lux-Cyos ist sehr scharf nach oben abgeschnitten (um Gegenverkehr nicht zu blenden). Ich habe diese Grenze auf den Boden gerichtet, vll 10m vor mir. Der Nahbereich ist damit sehr gut ausgeleuchtet und für gemäßigte Fahrt bis 20 oder 25km/h reicht dies, um keine "Dunkelfluggefühle" aufkommen zu lassen. Den Lichtkegel des 60Lux-Cyos hab ich auf den davor liegenden Dunkelbereich gerichtet. Damit blendet er wahrscheinlich etwas den Gegenverkehr, aber um dies zu vermeiden ist ja der (Abblend-)Schalter am Lenker gedacht (da hab ich übrigens eine Konstruktion fertig, von der ich bald mal ein Bild reinstellen kann).
Ganz kleiner Wermutstropfen: Der hellste Fleck des Nah-Cyos überstrahlt etwas die ansonsten sehr homogene Ausleuchtung, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Ab einem Geschwindigkeitsbereich von 10-15km/h erzeugen die beiden Cyos zusammen mehr Licht als der Nah-Cyo allein, die Lichtausbeute steigert sich dann noch bis vll 25 km/h, darüber wird die Anlage nicht mehr wesentlich heller. Dies korrespondiert auch mit meiner Spannungsmessung am Ausgang des Fern-Cyos, die sich dann bei etwa 7,4V einpegelt.
Erfolglos verliefen jedoch meine Versuche mit den vorgeschlateten Elektrolytkondensatoren zur Spannungserhöhung: Ich hatte antiseriell geschaltete 2,2mF, 1mF, 820mF, 680mF und noch ein oder zwei kleinere Kapazitäten zur Verfügung (d.h. effektiv jeweils die halbe Kapazität). Auf lowESR und relativ hohe Spannungsfestigkeit (25V aufwärts) hab ich im Rahmen der "Nochbezahlbarkeit" geachtet. Der ganze Aufbau war sehr nach Daniel Düsentrieb mit reichlich Krokodilklemmen, aber durch wiederholte Versuche, möchte ich doch Kurzschlüsse ausschließen.
Fazit: mit den 1,1mF effektiv, hab ich die Cyos zum Leuchten bewegen können - eine wirklich signifikante Helligkeitssteigerung im interessanten Geschwindigkeitsbereich von 10-20 km/h konnte ich jedoch nicht feststellen.
Mit 0,5mF effektiv, hab ich teilweise ein Leuchten hinbekommen, in den meisten Fällen blieb die Anlage aber reproduzierbar finster (bzw. beschränkte sich auf das Standlicht). Ebenso bei den Kapazitäten darunter. Ich vermute, dass hier die interne Elektronik der Cyos aus irgendeinem Grund nicht mitspielt.
Die Kondensatoren wurden übrigens trotz Wechselstrom aufgeladen - beim Hantieren mit den den Anschlüssen hab ich deutliche Kurzschlussblitze erzeugen können.
Fazit: Ich werde wohl von den Kondensatoren zur Spannungserhöhung absehen und den nun freien Platz im Umschaltgehäuse nutzen, um eine blaue Status-LED für das Fernlicht einzubauen.